zum Hauptinhalt
Winterspaziergang zur Grenze. Das erste Weihnachtsfest nach dem Mauerbau machte vielen Berlinerinnen und Berlinern die Trennung von Angehörigen und Freunden noch einmal besonders schmerzlich bewusst. Diese Aufnahme entstand am 26. Dezember 1961 auf der Westseite des Brandenburger Tores.

Vor 50 Jahren war das Weihnachtsfest für die Berliner besonders traurig: Viele mussten ohne Familie und Freunde feiern. Im Westen standen an der Mauer Christbäume, und mancher im Osten nutzte die letzte Chance zur Flucht.

Von Lothar Heinke
Weihnachten in Berlin: das Tagesspiegel-Weihnachtsrätsel verkürzt die Zeit bis zur Bescherung.

Es geht ums Ganze: in unserem biografischen Weihnachtsrätsel suchen wir in diesem Jahr Persönlichkeiten, die sich in der Politik Verdienste erworben hatten. Bitte schicken Sie ihre Lösung mit ihrer Adresse bis zum 10. Januar an: weihnachtsraetsel@tagesspiegel.de.

Bilanz (2): Weltrekord für Pechstein – die deutschen Händler im Höhenrausch.

Von Michaela Nolte

Aus dem Leben eines Hypochonders: Italo Svevos Klassiker „Zenos Gewissen“, einer der lustigsten und zugleich traurigsten Romane des 20. Jahrhunderts, hat der Manesse Verlag neu aufgelegt.

Von Ulrich Rüdenauer

Sie werden gejagt, versklavt, misshandelt: Die Ureinwohner in der Neuen Welt leiden – und niemand stoppt die spanischen Eroberer. Da tritt vor Weihnachten 1511 ein Mönch auf. Er ist der erste Anwalt der Unterdrückten.

Die Bücher von Per Wahlöö und seiner Frau Maj Sjöwall aus den siebziger Jahren sind die Blaupause des schwedischen Polizeiromans. Inzwischen geht dieser mit Romanen von Mons Kallentoft oder Michael Hjörth und Hans Rosenfeldt in die dritte Generation - und die Protagonisten von heute sind nicht viel ausgeglichener als damals.

Von Kolja Mensing

Für die Angestellten der Stadt liegt Weihnachten dieses Jahr sehr ungünstig, da sie eine fast normale Arbeitswoche erwartet. Sämtliche Ämter in der Stadt haben zwar an Heiligabend und am ersten und zweiten Weihnachtstag geschlossen, öffnen aber von Dienstag bis Freitag wieder zu den ganz normalen Zeiten.

Moskau - Mit bis zu 50 000 Teilnehmern rechnen die Organisatoren bei den neuen Massenprotesten gegen die manipulierten Parlamentswahlen am 4. Dezember an diesem Samstag in Moskau.

Von Elke Windisch

Ein betrunkener Sportschütze hat in der Nacht zum Freitag in Reinickendorf seine Lebensgefährtin bedrängt und gedroht, er werde mit seinem Waffenarsenal „ein Blutbad“ anrichten. Der Frau gelang es, aus der gemeinsamen Wohnung an der Finsterwalder Straße zu flüchten und die Polizei zu alarmieren.

Eine Wiederentdeckung: Emil Noldes „Religiöse Bilder“ sind in der Berliner Dependance der Stiftung Seebüll zu sehen. Es sind tatsächlich religiöse Gemälde, aber keine Kirchenbilder.

Von Bernhard Schulz

Glaubensgemeinschaften in Online-Plattformen, göttlicher Beistand via Facebook, Beerdigungen per Webcam: Im Web 2.0 vernetzen sich Gläubige global. Wie viel Seelsorge kann das Netz leisten?

Von Hadija Haruna

Kirche, Kinderklassiker, Blockbuster: In vielen Familien rettet der Fernseher die Weihnachtsstimmung. Wir geben ein paar Tipps, wie das gelingen kann.

Von Johannes Schneider

Köln - Ohne Helme preschten die Profis der Kölner Haie vor dem Spiel gegen die Eisbären Berlin am Freitag aufs Eis der Kölnarena. Das Publikum sollte die Gesichter besser sehen, der Wiedererkennungswert der Spieler gesteigert werden – dachten sich die Marketing-Strategen der Kölner.

Von Christiane Mitatselis
Vorfreude ist die schönste Freude. Vor allem, wenn das Geschenk schlecht ist.

Einfach etwas schenken? So einfach ist das nicht. Geschenke sind ökonomisch relevant und die sozialen Regeln, nach denen wir schenken, äußerst kompliziert.

Von Kevin P. Hoffmann

Auf Omelett folgt stets Lasagne: In der Küche der Gottsteins gibt es keine Überraschungen. Und das ist gut so, finden sie.

Von Stephan Haselberger

DAS ZIELFührungskräfte und Mitarbeiter sollen Konflikte frühzeitig erkennen und konstruktiv beilegen. Dazu werden Spannungssituationen mithilfe von Rollenspielen analysiert und Handlungsoptionen durchgespielt.

Goldfischteich.

Aus dem Angebot vielversprechender Nachwuchskräfte wählen Unternehmen per Eignungstest die Besten für höhere Posten aus. Warum sich die Teilnahme lohnt.

Bischof Markus Dröge ist geistlicher Leiter der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Das vergangene Jahr war ein Jahr voll beunruhigender Ereignisse. Doch die Weihnachtsbotschaft lautet „Fürchtet euch nicht!“. Bischof Markus Dröge schreibt über Angst und wie man sie besiegt.

Von Dr. Markus Dröge
Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf. Am Anfang war Weihnachten eine Erscheinung des Stiefvaters: Goyas Gemälde „Der Traum des heiligen Joseph“, um 1770. Foto: bpk/Alfredo Dagli Orti

Das Unsichtbare, hier wird’s Erscheinung: Von der Lust, sich mitunter auf das Übersinnliche einzulassen. Kleiner Versuch über die Weihnachtsgeschichte, mit Seitenblicken auf Sartre, Peter Handke und den Löwen in Sibylle Lewitscharoffs Roman "Blumenberg"

Von Andreas Schäfer
Hoffen auf Kunden. Wer sich in Ägypten das Geld im Tourismus verdienen muss, hat es derzeit schwer.

Ägypten wird Partnerland der ITB 2012 in Berlin. Wie wird sich der Tourismus unter den neuen Bedingungen entwickeln?

Von Rolf Brockschmidt
Lächeln bei ruhiger See. Die Schiffsärzte Angelika Aßmann und Heiko Bienengräber auf dem über der Brücke gelegenen Sonnendeck der „Sea Cloud“.

Auf der „Sea Cloud“ fahren zwei Ärzte mit. Viel zu tun hatten sie beim letzten Törn zum Glück nicht.

Von Reinhart Bünger