zum Hauptinhalt
Edney Pereira Melo verkauft brasilianische Bücher.

A Livraria in Mitte ist die Buchhandlung für Ausland-Brasilianer und Deutsche, die Portugiesisch lernen möchten. Die Idee kam Inhaber Edney Pereira Melo in der Not.

Protest mit Pickelhaube. Teilnehmer der "Montagsdemo" am Potsdamer Platz.

Sie schimpfen auf die USA, warnen vor "tödlichen Kondensstreifen" und wettern gegen eine „gleichgeschaltete Journaille“: Am Montag gab es in Berlin wieder eine Demo der umstrittenen neuen „Friedensbewegung“. Mit dabei war auch der Landeschef der NPD.

Von
  • Sabine Beikler
  • Mohamed Amjahid
  • Jörn Hasselmann
Verfälschtes Bild?

Irritationen mit der 18 Meter breiten Medienwand im neuen „Tagesschau“-Studio. Bei der Berichterstattung aus Südkorea wurde ein Bild verändert.

Von Markus Ehrenberg
Am 1. Mai wird Sonia Mikich Chefredakteurin des WDR.

Angstfrei und mit Adlerblick: Ein Besuch bei der designierten WDR-Chefredakteurin Sonia Mikich. Intendant Tom Buhrow hätte auch einen einfacheren Weg wählen können.

Von Thomas Gehringer
Sozialministerin Nahles. Rente ist das Aufsteigerthema des Politbarometers im April.

Wenn es um die Rente mit 63 geht, ist immer von einer Würdigung der Lebensleistung die Rede. Doch wie kommt die Politik dazu, über die Leistung einzelner Menschen zu urteilen? Am Ende belohnt sie nur den systemkonformen Normalbürger.

Von Ariane Bemmer

Englischen Medienberichten zufolge steht Coach Moyes elf Monate nach seinem Amtsantritt bei ManUnited vor dem Aus. Am Sonntag hatte der Rekordmeister unter dem Ferguson-Nachfolger in der Liga die elfte Saison-Niederlage kassiert und die Champions League verpasst.

Verfälschtes Bild?

Irritationen mit der 18 Meter breiten Medienwand im neuen „Tagesschau“-Studio. Bei der Berichterstattung aus Südkorea wurde ein Bild verändert.

Von Markus Ehrenberg
Am 1. Mai wird Sonia Mikich Chefredakteurin des WDR.

Angstfrei und mit Adlerblick: Ein Besuch bei der designierten WDR-Chefredakteurin Sonia Mikich. Intendant Tom Buhrow hätte auch einen einfacheren Weg wählen können.

Von Thomas Gehringer
Fassade und Klingelschild eines Studentenwohnheims in Berlin-Kreuzberg.

Die Planung für die neuen Studentenwohnheime in Berlin verläuft schleppend. Der für 2015 angekündigte Baubeginn für neue Projekte des Studentenwerks droht um ein Jahr verschoben zu werden.

Von Tilmann Warnecke
Wertvoller Sand. Diese Männer holen an der Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Zentralafrikanischen Republik den Sand vom Flussboden. Er wird für die Bauindustrie gebraucht.

Sand ist mehr als eine Urlaubskulisse am Strand. Er steckt im Handy, im Wein, im Haarspray. Weltweit wird er als Baustoff gebraucht. Da Wüstensand nicht für Beton taugt, gerät der Meeresboden ins Visier. Arte zeigt am Dienstag eine aufrüttelnde Dokumentation.

Foto: Fotolia

Sie wollen weg von ihrem Antiquar-Image. Mit interaktiven Anwendungen und anderen Digitalisierungsstrategien soll ein jüngeres Publikum in die Museen gelockt werden. Doch dafür braucht es gute Konzepte – und viel Geld.

Von Tatjana Kerschbaumer
Max Weber, der große deutsche Soziologe.

Am heutigen Ostermontag wäre der Universalgelehrte Max Weber 150 Jahre alt geworden. Der Erste Weltkrieg prägte sein Verständnis von Politik – tragisch ist es, dass er auf so wenig Resonanz stieß.

Von Bernhard Schulz
Foto: Fotolia

Sie wollen weg von ihrem Antiquar-Image. Mit interaktiven Anwendungen und anderen Digitalisierungsstrategien soll ein jüngeres Publikum in die Museen gelockt werden. Doch dafür braucht es gute Konzepte – und viel Geld.

Von Tatjana Kerschbaumer
Ist da was? Im Kaffeesatz sehen einige mehr als andere. Im Südblock am Kottbusser Tor gibt es den Blick in die Zukunft nun öffentlich und in Serie.

Kaffeesatz lesen ist ein Ritual, das meist privat in der Familie und unter Freunden gefeiert wird. Sabuha Salaam guckt nun öffentlich in die Zukunft. Ein Besuch im Südblock.

Von Katrin Gottschalk