zum Hauptinhalt
Russlands Präsident Putin kann sich auf treue Journalisten stützen.

Ein Journalist russischer Staatsmedien wettert munter gegen den Westen und spart dabei nicht mit fragwürdigen Verlgeichen zum Nationalsozialismus.

Von Elke Windisch
Bundespräsident Joachim Gauck beim Treffen mit seinem türkischen Kollegen Abdullah Gül in Ankara.

Auf Einmischung von außen reagiert man in der Türkei allergisch. Bundespräsident Gauck spricht dennoch Klartext. Bei seinem Staatsbesuch redet er über Twitter-Verbot und Pressefreiheit - und verpackt seine Kritik in Selbstkritik.

Von Susanne Güsten
ARD-Programmchef Volker Herres

Das Erste wird den Vertrag mit dem Boxstall Sauerland nicht verlängern. Finanzielle Gründe, so heißt es. Tatsächlich machen die Sendergremien Druck.

Von Joachim Huber
Claudine wurde vergewaltigt und verkrüppelt, ihre Brüder bei lebendigem Leibe begraben. Täter Ananias bittet nun um Vergebung.

Wie kann Unaussprechliches gehört werden? Wie gelingt die Vergebung des größten Schreckens? Der Dokumentarfilm "Unversöhnt" begleitet Opfer und Täter des Genozid in Ruanda - und entdeckt in ruhigen Bildern große Gesten.

Von Marc Röhlig

Das Erste wird den Vertrag mit dem Boxstall Sauerland nicht verlängern. Finanzielle Gründe, so heißt es. Tatsächlich machen die Sendergremien Druck.

Von Joachim Huber
Daniel Barenboim (links) und Jürgen Flimm bei der Präsentation der Saison 2014/15

309 Veranstaltungen sollen in der kommenden Saison im Schillertheater stattfinden. Intendant Jürgen Flimm und sein Generalmusikdirektor Daniel Barenboim machen die Spielzeitpräsentation zur Performance.

Von Frederik Hanssen

In Ägypten sind Todesurteile gegen weitere 683 Mitglieder der Muslimbruderschaft verhängt worden. Welche politischen und gesellschaftlichen Folgen haben diese Entscheidungen?

Von Marc Röhlig
Blick auf Peking. Wer in der Ferne in einem Unternehmen mitarbeitet, sammelt fachliche Erfahrungen - und lernt Land und Leute von einer anderen Seite kennen.

Junge Menschen gehen nicht mehr nur zum Studium ins Ausland. Sie suchen sich dort immer öfter auch einen Praktikumsplatz. Warum sich das lohnt – und wie man es macht.

Von Judith Jenner
Sturz des Diktators. Im April 2003 eroberten die US-Truppen Bagdad.

Welche Schlacht? Welche Front? In seinem großen Kriegsroman "Bagdad Marlboro" lässt der in Berlin lebende Iraker Najem Wali viele Details im Ungewissen und kommt so der Erfahrung von Soldaten erschreckend nah.

Claudine wurde vergewaltigt und verkrüppelt, ihre Brüder bei lebendigem Leibe begraben. Täter Ananias bittet nun um Vergebung.

Wie kann Unaussprechliches gehört werden? Wie gelingt die Vergebung des größten Schreckens? Der Dokumentarfilm "Unversöhnt" begleitet Opfer und Täter des Genozid in Ruanda - und entdeckt in ruhigen Bildern große Gesten.

Von Marc Röhlig
Love it - and leave it: Nach 17 Jahren müssen die Cottbusser und ihre Fans die geliebte erste und zweite Liga verlassen.

Nach 17 Jahren in der zweiten und ersten Bundesliga ist der FC Energie Cottbus wieder in die Drittklassigkeit abgestürzt. Denn aus dem seriös geführten Klub, der seine eigenen Grenzen kannte, ist ein beliebiger Fußballverein geworden – vom Präsidenten bis zum Fan.

Von Jörg Leopold
Pforte der Freude für Partytouristen: das Berghain in Berlin.

Morgens um 10 Uhr im Berghain: dröhnende Bässe, verschwitzte Körper - und Butterbrote. Zwei Nachwuchs-Hipster aus Frankreich hatten sich auf den Clubbesuch gut vorbereitet.

Von Hannes Heine
Freiheit, Freiheit, Freiheit: Bundespräsident Joachim Gauck bei seinem Staatsbesuch in der Türkei.

Bundespräsident Joachim Gauck findet bei seinem Staatsbesuch in der Türkei ungewohnt deutliche Worte. Er kritisiert demokratische Defizite, mangelnde Teilhabe der Bürger, eingeschränkte Pressefreiheit. Den Adressaten nennt er nicht. Aber alle wissen: Gemeint ist der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan.

Von Lutz Haverkamp