zum Hauptinhalt
Erste Begegnung am Tatort: die neuen Ermittler Robert Karow (Mark Waschke) und Nina Rubin (Meret Becker).

Blut, Drogen und ganz viel Hauptstadt: Die neuen "Tatort"-Kommissare Nina Rubin und Robert Karow legen ein gelungenes Debüt hin. Berlin als "dritte Hauptdarstellerin" zeigt sich dabei nicht von ihrer Postkartenseite. Der Lohn: über zehn Millionen Zuschauer.

Von Maria Fiedler
Der Sarg von Richard III mit Krone.

In Großbritannien werden die fünftägigen Feierlichkeiten zur Beisetzung von König Richard III. zelebriert. Richard verstarb zwar vor mehr als 530 Jahren, aber seine sterblichen Überreste tauchten erst kürzlich wieder auf. Unter einem Parkplatz.

Wegen der Missstände in den Haasenburg-Heimen mussten diese am 20. Dezember 2013 schließen.

Die Haasenburg-Heime in Lübben sind seit 2013 geschlossen: Am Dienstag steht ein einstiger Erzieher vor Gericht. Bereits im Januar war ein anderer Mitarbeiter verurteilt worden, weil er eine 15-Jährige missbraucht hatte.

Von Marion van der Kraats
Erleichterung beim 1. FC Union: Die Mannschaft von Trainer Norbert Düwel (l.) kann nach der Länderspielpause den Klassenerhalt klarmachen

Nach der Länderspielpause kann sich der 1. FC Union endgültig den Klassenerhalt sichern. Dafür benötigt der Zweitligist allerdings mehr Durchschlagskraft im Angriff.

Von Sebastian Stier
Radfahren für mehr Toleranz.

Imame und Rabbiner radeln vereint als Tandem am Sonntagnachmittag durch die Hauptstadt. Die Aktion soll für mehr Toleranz sorgen. Die gesellschaftskritische "Critical-Mass-Tour"-Radler haben sich ebenfalls angeschlossen.

Von Annette Kögel
Pfarrer an der Kinokasse. Dirk Farr hält seine Predigt ohne Talar, aber ein Kreuz haben sie dann doch aufgestellt im Saal P 1.

Pfarrer Dirk Farr und die Gemeinde der Jungen Kirche Treptow feiern ihre Gottesdienste im Filmhaus Astra. Es gibt einen Countdown und Bibeltexte werden auf die Leinwand projiziert.

Von Ariane Bemmer
Das Smartphone ist heute für viele unverzichtbar - wer es zuhause vergisst, empfindet einen Phantomschmerz.

Telefon und Smartphone, Schreibmaschine und Computer: Funktion und Form unserer Kommunikationsgeräte haben sich gewandelt. Auch der Umgang mit den Dingen. Aber wieso behandeln wir Geräte wie das Smartphone, als hätten sie eine Seele?

Von Fabian Federl
Radeln unter Bäumen. Der Grunewald ist parkähnlich, aber auch wild und urwüchsig, mit jungem Grün und Methusalembäumen.

Er ist ökozertifiziert, stadtnah – und beliebt. 100 Millionen Mal wird er im Jahr besucht. Und jetzt ist der Berliner Grunewald sogar „Waldgebiet das Jahres“. Der Bund Deutscher Forstleute hat ihn ausgezeichnet. Zeit für einen Spaziergang.

Von Annette Kögel
Nach „Gomorrha“ ist „1992“ die zweite Serien-Aufarbeitung der jüngeren italienischen Geschichte. Mittendrin: Werber Leonardo Notte (Stefano Accorsi, v. re.).

Sky bringt mit "1992" den Untergang der ersten Republik als fulminante Serie ins Fernsehen. Nicht ohne auf die Schauwerte von Sex & Crime zu verzichten.

Von Markus Ehrenberg
Eine Person fängt mit beiden Händen Wasser auf, das aus einer Quelle sprudelt.

Eine neue Technik aus der Atomphysik hilft Forschern, das Alter von Grundwasser genau zu bestimmen. Das gibt Hinweise auf mögliche Schadstoffe. Künftig könnte mit dieser Methode tiefes Wasser als Klimaarchiv erschlossen werden.