zum Hauptinhalt
Borowski (Axel Milberg) befragt Jugendliche.

Hartz 4, Jugendliche ohne Perspektive, vermüllte Wohnungen - und mittendrin eine Leiche. Im Kieler "Tatort" ermittelten Brandt und Borowski im Problembezirk Gaarden. Was war Fakt, was Fiktion?

Von Tatjana Kerschbaumer
Am Karfreitag setzt ein ARD-Fernsehfilm mit Ulrich Tukur und Jan Krauter in den Hauptrollen Grzimeks Werk ein Denkmal.

Bernhard Grzimeks Flugzeug, eine Dornier Do 27, spielt am Karfreitag in einem ARD-Fernsehfilm über sein Leben eine Hauptrolle. Im Technikmuseum Berlin sind Teile jener Maschine zu sehen. Aus ihr filmte der berühmte Tierforscher die Serengeti. Mit ihr verunglückte sein Sohn tödlich.

Von Andreas Conrad
Guter Brauch. In einer Prozession zogen Jugendliche vieler Nationalitäten vor dem Palmsonntag zum Südstern – und erregten damit Aufmerksamkeit.

Für Berlins Katholiken begannen am Wochenende die vorösterlichen Feiern.800 junge Katholiken, darunter auch Jugendliche aus spanischen oder ghanaischen Pfarreien, begannen ihre Feiern bereits mit einem bunten Vorglühen am Sonnabend.

Von Claudia Keller
In Gedenken an die Opfer: Stolpersteine in der Dahlmannstraße.

In Schöneberg können Anträge für Stolpersteine nicht bearbeitet werden. Bisher war eine Vollzeitkraft mit der Aufgabe betraut. Nach ihrem Ausscheiden sucht der Bezirk zunächst nach einer finanziell günstigeren Lösung.

Von Christoph Stollowsky

Am Mittwoch erscheint das Buch des inhaftierten saudischen Bloggers Raif Badawi. Herausgeber ist n-tv-Journalist Constantin Schreiber. Der Erlös soll Badawis Familie zugute kommen.

Von Markus Ehrenberg

Noch sind viele Fragen zum Absturz des Germanwings-Flugs offen. Im Mittelpunkt steht neben den Ermittlungen und der Bergung auch die Frage, wie eine ähnliche Tragödie vermieden werden könnte. Würden neue Regeln eine Wiederholung verhindern?

Von
  • Albert Funk
  • Rainer W. During
Gespannte Ruhe. Separatist in einem gepanzerten Fahrzeug.

In die Ostukraine sickern kriminelle Banden ein – sie wollen sich in den verlassenen und umkämpften Gebieten bereichern. Unterdessen harren noch immer Menschen im Niemandsland zwischen den Fronten aus. Sie sind nicht geflüchtet.

Von Nina Jeglinski

Alexis Masbou aus Frankreich hat am Sonntag in Doha den Saisonauftakt der Motorrad-Weltmeisterschaft in der Moto 3-Klasse für sich entschieden.

Vier Einschusslöcher in der Rückwand eines Hinrichtungsstuhl zeugen von der Erschießung Ronnie Lee Gardners im Juni 2010 in Utah.

Weil Europa den Export von Chemikalien, die in den USA bei Hinrichtungen verwendet werden, verboten hat, werden Giftcocktails in den USA knapp. Stattdessen erlaubt der Bundesstaat Utah nun wieder Erschießungskommandos. Das war nicht das eigentliche Ziel.

Von Hans Monath
Das macht Spaß. Der Sprung in die Schlammgrube.

„Spartan Race“, „Tough Mudder“ oder „Strongman Run“ – Hindernisläufer robben im Matsch, klettern Wände hoch und fallen in tiefe Gruben. Der Trendsport wird immer beliebter, demnächst findet auch ein Event vor den Toren Berlins statt. Ein Erlebnisbericht aus den tiefen Wäldern von Georgia.

Von Axel Gustke

Am Mittwoch erscheint das Buch des inhaftierten saudischen Bloggers Raif Badawi. Herausgeber ist n-tv-Journalist Constantin Schreiber. Der Erlös soll Badawis Familie zugute kommen.

Von Markus Ehrenberg
Kumpelnest. Hier, in der Currywurstbude am Kurfürstendamm, waren Entertainer Harald Juhnke und sein Freund Gunter Gabriel (im Bild) oft zusammen. Jetzt lädt er zu einer Hommage an seinen vor zehn jahren verstorbenen Freund.

Vor zehn Jahren starb Harald Juhnke. Sein Freund Gunter Gabriel gibt am Dienstag zusammen mit Weggefährten ein Hommage-Konzert im Wintergarten - Restkarten sind noch erhältlich. Der Sänger wünscht sich ein Denkmal für den „rebellischen Bonvivant“ am Ku’damm.

Chef-Banker. Thomas Dürbye, Leiter der Saatgutbank Dahlem, begutachtet getrocknete Samen in einem Reagenzglas.

Berlin erhält eine neue Saatgutbank für Wildpflanzen. Hier werden Samen von rund 2500 Pflanzenarten aus aller Welt verwahrt, um bei Bedarf seltene Gewächse erneut heranzuziehen.

Eine Funkstreife im Einsatz.

Rettungssanitäter kamen am Sonntagmorgen zwei Männern zur Hilfe, die Opfer einer Schlägerei geworden waren. Eine Männergruppe hatte die beiden 24 und 42 Jahre alten Männer angegriffen und auf sie eingetreten. Zwei Verdächtige konnten festgenommen werden.

Absturz in Frankreich: Journalisten handeln mit Ängsten und Gefühlen.

Selten wurde über ein Thema so intensiv berichtet wie über den Absturz des Germanwings-Flugzeugs. Da kann sich allmählich Überdruss einstellen, meint Harald Martenstein. Doch es ist Quatsch, für die eigene Lust an der Katastrophe die Medien zu kritisieren.

Von Harald Martenstein