zum Hauptinhalt

Obwohl sich das Sprichwort eigentlich auf den Schimmel bezieht, den die Akten wegen der langen Bearbeitungszeit angesetzt haben, hat der Amtsschimmel im Spandauer Rathaus die Gestalt eines Pferdes. Die Künstlerin Margarete Ogaza hat die Keramikskulptur dem Bezirksamt übergeben.

Von Rainer W. During

Keine weiteren archäologischen Recherchen, keine Suche nach der letzten Zuflucht Hitlers irgendwo in der Tiefe: Die freigelegte obere Betondecke des "Führerbunkers" im Bereich der Ministergärten wird nach dem Willen des Senates nicht für weitere Untersuchungen geöffnet. Bauarbeiter sollen die ausgegrabenen Armierungen des sechs Meter dicken Betons wieder zuschütten und darüber, wie geplant, eine Querstraße asphaltieren, teilte Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) gestern mit.

Es war schon mitten am Vormittag, als Christine Schmitz feststellte, dass ihr Tag anders als geplant verlaufen würde: Sie würde nicht zu Mittag essen, nicht den Kongress der Berliner Ärztekammer zum Thema "Humanitäre Hilfe" besuchen, keine Briefe beantworten. Stattdessen hatte sie den Rest des Tages zwei Telefonhörer und ein Sektglas gleichzeitig in der Hand und schrieb Notizen wie "13.

Manchmal ist Jack Reynolds äußerst zugeknöpft. Kein Wort lässt er sich entlocken, keine Cola-Flasche gibt er aus der Hand, keinen Waschpulver-Karton darf man bei ihm studieren, und selbst ein simples Kartenspiel oder eine Zündholzschachtel bewahrt er vor neugierigen Fingern wie die Berliner Museumswächter antike Skulpturen oder Gemälde von Picasso.

Von Christoph Stollowsky

Schon im Frühjahr war er Vizepräsident der Berliner Rechtsanwaltskammer geworden - "um ihn aufzubauen", wie ein Insider sagt. Die Aufbauphase hat gerade sieben Monate gedauert, jetzt ist Kay-Thomas Pohl zum neuen Präsidenten der Kammer gewählt worden, Sprecher von mehr als 7000 Berliner Anwälten.

Ein Bekennerschreiben stellt die gängige Praxis der Einheitsessen als menschenunwürdige Abschreckungsmethode dar - das Deutsche Rote Kreuz verweist auf gesetzliche Vorgabenhost/Ha/se Der Brandsatz, den die Polizei am Donnerstag auf einem Parkplatz des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) sicher gestellt hatte, galt offenbar einem Auto des DRK. In einem Schreiben an den Tagesspiegel bekannte sich eine bislang unbekannte Gruppe namens "Peppermint Patty" zu dem Anschlag.

Von Jörn Hasselmann

Die jahrelangen Auseinandersetzungen in der evangelischen Melanchthon-Gemeinde in Kreuzberg scheinen ein vorläufiges Ende gefunden zu haben. Die sechsjährige Tätigkeit des Pfarrers Christian Zeiske hatte die Gemeinde in Gegner und Befürworter gespalten (wir berichteten), eine Versöhnung scheiterte.

Der Handelskonzern Tengelmann baut im Gewerbegebiet Pankow-Nord ein neues Logistikzentrum und schafft damit 500 neue Arbeitsplätze. Am Freitag legten Wirtschaftstaatssekretär Detlef Orwat (CDU), Bezirksbürgermeisterin Gisela Grunwald (PDS), Roland Förster von Tengelmann-Logistik und Dietrich Kraus von der Berliner Landesentwicklungsgesellschaft den Grundstein für das neue Warenverteilzentrum.

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) sieht noch großen Klärungsbedarf beim geplanten Holocaust-Mahnmal in Berlin. "Es gibt eine Vielzahl von Punkten, die einer Klärung bedürfen, zum Beispiel im Hinblick auf die immer wichtiger werdenden Sicherheitsfragen, die städtebaulichen Fragen, die Bebauungsplanung und das allumfassende Finanzierungskonzept", sagte er am Freitag.

Am heutigen Sonnabend ist die U-Bahn-Linie 5 einen Ausflug wert. Zum zehnten Geburtstag der Verlängerung der Strecke bietet die BVG mehrere Sonderfahrten zwischen Alexanderplatz und Hönow an.

Von Jörn Hasselmann

Zum "Altweibersommer-Herbstspaziergang" lädt am Sonntag von 11 bis 17 Uhr der Britzer Garten in Neukölln ein. Neben einem flotten Swing- und Dixieland-Programm erwartet die Besucher eine herbstliche Kulisse.

Eine Spielzeugbörse findet am Sonntag im Blumengroßmarkt in der Friedrichstraße in Kreuzberg statt. Rund 100 Aussteller präsentieren dort von 10 bis 15 Uhr Modelleisenbahnen, Autos, Puppen, Teddybären und Blechspielzeug, wie die Veranstalter mitteilten.

Die Stadtreinigung konzentriert sich in den nächsten Wochen verstärkt auf das Laubsammeln. Deshalb müssten in manchen Bereichen Reinigungsleistungen verringert werden, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte.

Walter Momper ist gescheitert, und dem Projekt, das die Berliner SPD vor vier Jahren gestartet hat, droht das Ende. Es war der Versuch, einen neuen Blick auf den Staat und dessen Aufgaben als öffentlicher Dienstleister zu gewinnen, in der Finanz- und Haushaltspolitik umzusteuern, also einen Weg aus der Schuldenfalle zu finden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Rollschuhe machen dem Fahrrad und dem Auto in Teltow-Fläming vielleicht bald schon Konkurrenz: Eine der längsten Skater-Strecken in Deutschland soll südlich von Berlin entstehen. Dazu werde ein 171 Kilometer langer Radweg auf 100 Kilometer speziell für Inline-Skater ausgebaut, sagte der Baudezernent der Kreisverwaltung Teltow-Fläming, Detlef Gärtner, am Freitag in Luckenwalde.