zum Hauptinhalt

Gegen Lehrmittelkürzungen in Berufsschulen wird um 10 Uhr in Reinickendorf in der Kühleweinstraße demonstriert. 250 Schüler nehmen teil, glaubt der Veranstalter.

Von Jörn Hasselmann

In der nächsten Woche veranstaltet Galéries Lafayette wie zu jedem Saisonbeginn das "Festival de la mode". Von Montag bis Sonnabend zeigt das französische Kaufhaus in der Friedrichstraße täglich um 17 und 18 Uhr Modenschauen aus dem laufenden Sortiment mit Labels wie Boss, Joop und Yves Saint Laurent.

Von Susanna Nieder

Die Geschichte eines scheinheiligen Schurken hat heute Abend im "Tiyatrom", dem türkischen Theater in Berlin, Premiere. Der Stoff ist altbekannt: 1669 schrieb der französische Bühnenautor Molière die Komödie "Tartuffe", eine mit spitzer Feder verfasste Anklage gegen die Heuchelei unter dem Deckmantel der Frömmigkeit.

Wegen gewerbsmäßigen Diebstahls, Amtsanmaßung und Betruges hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 48-jährigen Berliner erhoben. Die Ankläger werfen dem Mann vor, sich zwischen April 1995 und September 1999 als Mitarbeiter der Hausverwaltung, des Bauamtes oder auch als Staatsanwalt und Kriminalbeamter ausgegeben zu haben.

Bei einem Wohnungsbrand in einem Haus an der Akazienstraße in Schöneberg ist Donnerstag früh eine Person mittels einer Leiter aus einer Wohnung im zweiten Obergeschoss gerettet worden. Sie kam mit einer Rauchvergiftung in ein Krankenhaus, wie ein Sprecher der Feuerwehr mitteilte.

Nach der Arbeit sollst du ruhn oder tausend Schritte tun: tausend Tanszschritte, mindestens. Wenn die Krawatte gelockert ist, unter dem Business-Kostüm neckisch das Top blitzt und die Aktentaschen in der Garderobe verstaut sind, kann der neue Berliner Feierabend beginnen: "After Work Clubbing" nennt sich die neue Ausgeh-Kultur findiger Berliner Clubbesitzer.

Die rechtsextremistische NPD, die in diesem Jahr schon zwei Mal vor dem Brandenburger Tor demonstrierte, gerät nun genauer ins Visier des Berliner Verfassungsschutzes. Die Partei strebe die Meinungsführerschaft in der Szene an und versuche, im "Kampf um die Straße" für das gesamte rechtsextremistische Spektrum attraktiv zu sein, steht in einem neuen Lagebericht des Landesamtes, der gestern dem Verfassungsschutz-Ausschuss des Abgeordnetenhauses vorgelegt wurde.

Nicht die Taxifahrer und nicht die mangelnde Karnevalsbegeisterung der Berliner - der Osttarif ist es, der den zugezogenen Bonnern zu schaffen macht. Wobei es nun gerade nicht die Bonner selbst sind, die nur 86,5 Prozent des West-Gehaltes bekommen.

Der einst vom schwedischen Skanska-Konzern geplante "Teleport" mit Büros und einem Hotel über dem Busbahnhof am Messedamm ist längst vom Tisch - doch dafür gibt es nebenan neue Pläne. Auf dem Parkplatz zwischen Bredtschneiderstraße, Messedamm und Stadtautobahn sollen Büros und ein 100 Meter hohes, segelförmiges Hotel mit dem Arbeitstitel "ICC Tower" entstehen.

Von Cay Dobberke

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat seine für heute geplante Aufsichtsratsitzung auf einen unbestimmten Termin verschoben. Ursprünglich wollte sich das VBB-Gremium am Freitag mit der seit langem geplanten und umstrittenen Tariferhöhung befassen.

Von Jörn Hasselmann

Viele gute Ideen sind gefragt beim Existenzgründer-Wettbewerb des Vereins "JugendLok" und des "Büros für Wirtschafts- und Projektberatung" (BWP). Am heutigen Freitag um 19 Uhr findet die Auftaktveranstaltung statt - eine erste Gelegenheit für die Teilnehmer, sich untereinander auszutauschen.

Mit einem einmaligen Angebot will der Filmpark Babelsberg am morgigen Sonnabend in seine neue Saison starten. Der Requisitenfundus, der mit mehr als einer Million Gegenständen im Guinness-Buch der Rekorde verzeichnet ist, steht für Besucher offen.

Von Claus-Dieter Steyer

Ein 55-jähriger Häftling hat sich in der Justizvollzugsanstalt Moabit das Leben genommen. Ein Bediensteter der Anstalt habe den Mann am Mittwoch an seinem Zellenfenster hängend gefunden.

Ein 41 Jahre alter Radfahrer ist am Mittwochabend in der Schönhauser Allee bei einem Verkehrsunfall getötet worden. Ein Pkw hatte den Mann erfasst, wie ein Polizeisprecher mitteilte.

Der Staat ist verpflichtet, über seine Arbeit öffentlich Auskunft zu geben. Verweigern kann er dies nur, wenn Geheimhaltungsvorschriften dagegen stehen, wenn vorzeitige Informationen die öffentlichen Interessen schädigen oder gefährden.

Nicht immer hatte Berlin die Nase vorn. Das erste Speiseeis in Deutschland gab es vor rund 200 Jahren im Hamburger Alsterpavillon als "Gefrorenes" - ein teures Vergnügen für Begüterte, denn der billige Rübenzucker war noch nicht verfügbar.

Von Bernd Matthies