zum Hauptinhalt

Viel Prinzenbad, wenig Wannsee: Das Grips-Theater malt mit dem Stück „Baden gehen“ ein „Sittenbild mit Musik“. Das Ensemble bleibt dem Kreuzberger Modell treu – doch es bricht auch mit einer ganzen Reihe von Traditionen

Von Lars von Törne

Der Streit um das am Kottbusser Tor geplante „Kaufhaus Kreuzberg“ mit bis zu 50 Trendläden und einem Biergarten auf dem Dach wird schärfer. ExBaustadtrat Werner Orlowsky forderte gestern, der Senat solle über die Investitionsbank Berlin eingreifen, die Hauptgläubiger der hoch verschuldeten Eigentümerfirma ist.

Einen „StarWalker“ sollte haben, wer als jung, frech und dynamisch gelten möchte. Meint jedenfalls Thomas Schnädter von Montblanc, jener Firma, die gestern im KaDeWe dieses Luxusschreibgerät präsentierte.

Das DFB–Pokalendspiel ist seit Monaten ausverkauft, 70 500 Fans werden am Samstagabend im Olympiastadion Platz finden – trotz der Bauarbeiten für die WM 2006. Karten auf dem Schwarzmarkt gibt es für etwa 70 Euro, doch die Erfahrung vor dem Stadion zeigt: Kurz vor dem Anpfiff fallen die Preise.

Bei offenen Fenstern werden die 500 SPDDelegierten am Sonntag im Hotel Estrel kaum tagen können. Denn vor der Tür geht der Protest bereits am Morgen los: So beklagt der DGB ab 8 Uhr „Agenda 2010 – Sozialstaat aus dem Gleichgewicht“.

Viele Geschwister, keinen Vater, eine hilflose Mutter: Wie die beiden Kinder aufwachsen, die am Montag einen Frisörladen ausrauben wollten

Von Sandra Dassler

Wer dem Rummel der Großveranstaltungen in Berlin entfliehen und das schöne Wetter zu einem Ausflug nutzen will, wird im Umland fündig. Neben Sanssouci und Kloster Chorin locken Neuheiten: In Frankfurt (Oder) kann man auf einer Insel unter Palmen wandeln, auf der Landwirtschaftsausstellung in Paaren/Glien gibt’s Frisches vom Bauernhof, im Spreewald öffnet ein ArchäologieMuseum.

Mit dem Zeppelin hat Michael Escrihuela die gemeinsame Heimatstadt Friedrichshafen. Doch der 42jährige Diplom-Psychologe musste erst nach Berlin ziehen, damit der lang gehegte Wunsch nach einem Flug im Luftschiff wahr werden kann.

Im FEZ Wuhlheide wird der Kindertag ein ganzes Wochenende lang gefeiert. „Kleine ganz groß“ heißt das Motto am Sonnabend und Sonntag von 10 bis 18 Uhr.

STADTMENSCHEN Auf der Leinwand sitzt Benno Fürmann in Großformat in einem Zimmer. Er spielt mit einer Sonnenblume und spricht zu einer jungen Frau.

VON TAG ZU TAG Elisabeth Binder sucht Stille im Orkan des Kirchentags Heute kommt mein alter Freund B. nach Berlin.

Vor 25 Jahren berichteten wir über wildes Plakatieren: BERLINER CHRONIK Wegen sogenannten wilden Plakatierens oder wegen Farbschmierereien mit politischem Hintergrund wurden in den ersten vier Monaten dieses Jahres 245 Anzeigen erstattet, während es im gleichen Zeitraum des Vorjahres nur 150 waren. Wie die Senatsjustizverwaltung erklärte, sei beim Anbringen von Plakaten oder bei Farbschmierereien – ohne Rücksicht auf ihren möglicherweise strafbaren Inhalt – der Tatbestand der Sachbeschädigung erfüllt.