zum Hauptinhalt

Die große Techno-Parade wird nach zweijähriger Zwangspause wieder durch den Berliner Tiergarten ziehen. Die Love Parade finde am 15. Juli definitiv statt, teilte der neue Sprecher Maurice Maué mit. Eine Fitness-Kette sponsort das Spektakel.

Freiberufliche Museumsführer beschweren sich über eine neue Abgabe in den Staatlichen Museen

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) und Landesbischof Wolfgang Huber haben gestern den Staatsvertrag zwischen der evangelischen Landeskirche und dem Land Berlin unterzeichnet. Er regelt die über Jahrzehnte provisorisch vereinbarten Beziehungen zwischen beiden Seiten.

Vor 67 Jahren floh die Berlinerin Edith Wolffberg vor den Nazis nach Amerika Jetzt ist sie 102. Und mit Tochter und Enkelin auf Spurensuche in der Stadt

Von Ariane Bemmer

Wo bekommt man jetzt das Grippemittel? Ein Besuch bei Ärzten und Apotheken

Von Thomas Loy

DER PROTEST Ärger hat Vattenfall nicht nur mit seinem Konkurrenten Nuon. Auch mit den eigenen Beschäftigten gibt es für den drittgrößten deutschen Stromkonzern Knatsch.

Autofahrer, die zu schnell fahren, sollen auf Berlins Straßen intensiver überwacht und für Geschwindigkeitsübertretungen zur Verantwortung gezogen werden. 72,9 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende sprachen sich für den flächendeckenden Einsatz von Radarfallen aus.

Nach seinem letzten Kinobesuch war Alexander Ritzmann entsetzt. Der FDP-Innenpolitiker sah am Sonntag im Neuköllner Karli-Multiplex den umstrittenen türkischen Actionfilm „Kurtlar Vadisi – Tal der Wölfe“.

Von Sabine Beikler

Der Stromkonzern Vattenfall macht mit einer Anzeigenkampagne gegen seinen Konkurrenten Nuon mobil

Jetzt ist guter Rat teuer, ein konstruktiver Vorschlag zur Gestaltung des Alltags. Zehn Tage Berlinale, das waren zehn Tage im Paralleluniversum des Festivals, zwischen Filmen und Partys.

Von Andreas Conrad