zum Hauptinhalt

Der brandenburgische CDU-Politiker Sven Pekte beharrt trotz der E-Mail-Affäre auf dem Vorsitz im Rechtsausschuss. Nun wird die Landtagsfraktion über die Abberufung des Nachwuchspolitikers entscheiden.

Berliner können möglicherweise schon zur Vorweihnachtszeit werktags rund um die Uhr einkaufen. Eine entsprechende Gesetzesvorlage billigte der Senat mehrheitlich. Die IHK begrüßte den Entwurf.

Am Fuße des Berliner Fernsehturms wird heute das diesjährige "Festival of Lights" eröffnet. Berliner und Gäste erwartet eine Multimediashow mit etwa 30 Minuten Licht-, Laser- und Feuerwerksszenario.

Die Grünen werfen der Deutschen Bahn "dreiste Abzocke" vor. Obwohl am Bahnhof Zoo der ICE-Verkehr eingestellt wurde, fordere eine Tochterfirma vom Land noch immer Stationsgebühren für einen Fernbahnhof.

Ein 23-jähriger Mann muss sich wegen versuchten Mordes an einem Autofahrer und gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr vor dem Berliner Landgericht verantworten. Er soll ein Schild auf ein fahrendes Auto geworfen haben.

Das Festival "No Limits" präsentiert vom 18. bis 28. Oktober behinderte und nichtbehinderte Künstler, integrative Gruppen und international bekannte Ensembles.

Wegen seiner dramatischen Haushaltslage klagt Berlin vor dem Bundesverfassungsgericht. Der Senat erhofft sich von dem Urteil, dass Karlsruhe den Bund wie im Falle Bremens und des Saarlands zu Sanierungshilfen verpflichtet.

Fett weg/Abnehmen/Fettverbrennung/Penis/Rauchstopp – das sind die Themen des Waschbrettbauch-Zentralorgans „Men’s Health“ im groben Überblick. Dort hat man die Kunst der psychologischen Städtestudie zur Perfektion entwickelt und kann also beispielsweise die Frage beantworten, in welcher deutschen Stadt der Mann am häufigsten an Schokoladentorte denkt und wie oft er dies tut.

Von Lars von Törne

Wenn er auftritt, außerhalb seiner regelmäßigen Baustellenbesichtigungen, heißt das für alle, die am Bau beteiligt sind: Es hakt. Entweder es gibt Klärungsbedarf zwischen Bauleitung und Architekten oder mit den Denkmalpflegern, und das Problem kann nicht sofort und an Ort und Stelle aus der Welt geräumt werden.

Von Matthias Oloew

In Wien hat Heinz Tesar gerade die Kirche des 21. Jahrhunderts gebaut: einen mit nahezu schwarzen Metallplatten verkleideten Quader mit ausgesparten Ecken, kleinen runden Fenstern und einem hellen Kreuz an der Fassade.

Von Stefan Jacobs

um 1750 Das Areal des Museums wird mit repräsentativen Wohnhäusern der Berliner Kaufmannschaft und Bankiers bebaut und dient zugleich als Lager und Marktplatz für Holz, Heu, Getreide, Stoffe und Porzellan. 1823– 30 Baumeister Karl Friedrich Schinkel errichtet zu Zeiten von König Friedrich Wilhelm III.

„Wer glaubt, dass der Bauleiter den Bau leitet, glaubt auch, dass der Zitronenfalter Zitronen faltet“, witzelt Alexander Pechmann vom Ingenieurbüro PMS. Damit stellt der 36-Jährige, der vom Aussehen her auch ein Drehbuchschreiber sein könnte, sein Licht allerdings unter den Scheffel.

Von Stefan Jacobs

Mit 200 Mann zieht er durchs Brandenburger Tor Am 28. Oktober wird die Besetzung nachgespielt

Nach dem Einzug der rechtsextremen NPD und der Republikaner in fünf Bezirksverordnetenversammlungen (BVV) haben am Montagabend Politiker im Abgeordnetenhaus über eine gemeinsame Linie gegen Rechtsextremisten beraten. Zu einem runden Tisch hatte SPD-Landeschef Michael Müller eingeladen.

Unmut über Trennung von Parteimanager hält anNur auf den ersten Blick ist alles klar: FDP-Landesgeschäftsführer Horst Krumpen hört zum Jahresende auf, bis dahin hat er Urlaub. Der Mann, um dessen Job es große Aufregung in der Berliner FDP gibt, hat sich mit dem Landesvorsitzenden Markus Löning „geeinigt“, wie es heißt.

Von Werner van Bebber

Der Bremer Fall eines durch Verwahrlosung gestorbenen Kindes löste bundesweit Entsetzen aus: In der vergangenen Woche wurde die Leiche des zweijährigen Kevin im Kühlschrank seines drogenabhängigen Vaters entdeckt. Um Kinder besser zu schützen, verständigten sich SPD und Linkspartei/PDS am Montag bei ihren Koalitionsverhandlungen darauf, im Rahmen des Familienrechts künftig schneller einzugreifen.

Ulrich Matthes war krank und ließ sich gestern für die Vorstellung der Benefizauktion entschuldigen. Nach einer Lesung auf Schloss Hardenberg sind die Stimmbänder angekratzt und müssen ärztlich behandelt werden.

Auch ein Konzert kann mit einer Bilanz anfangen. Dieses allemal, denn mit dem Sonntagnachmittag im Kammermusiksaal – den man nicht immer so voll besetzt findet – beging „Menuhin live music now“ Berlin sein zehnjähriges Bestehen.