zum Hauptinhalt

Die Gewinnzahlen der 40. Ausspielung wurden am gestrigen Sonnabend erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen.

Der Himmel war in Sekundenschnelle schwarz, dann prasselte der Regen, vermischt mit Graupel und Hagel, dass man die Hand nicht mehr vor den Augen sah. Zugleich fegten Sturmböen über die Straßen.

Im Hansaviertel fahren Autos auf einer Fläche, die eigentlich ein Park ist. Bezirk will das ändern.

Von Klaus Kurpjuweit

Auf dem früheren russischen Flugplatz Groß Dölln dröhnen wieder Motoren. Jetzt trainieren dort Auto- und Motorradfahrer. Die Region profitiert davon.

Von Markus Mechnich

Zu gucken gibt es jede Menge in Berlin, aber welche Hörenswürdigkeiten bieten die letzten 100 Jahre? Der Franzose Théo Lessour hat einen musikalischen Reiseführer seiner neuen Heimat geschrieben.

Von Heiko Prengel

Ein vermutlich stark alkoholisierter Mann hat am Samstagmorgen in Schöneberg einen 22-Jährigen durch einen Schuss in den Bauch lebensgefährlich verletzt. Der Anlass soll nichtig gewesen sein: Laut Polizei soll der Unbekannte mehrere junge Leute in der Goltzstraße/Ecke Hohenstaufenstraße nach der Grunewaldstraße gefragt haben.

Von Jörn Hasselmann
Sicherheit im Blick. Während Kameras in den U-Bahnhöfen und den meisten Fahrzeugen der BVG Standard sind, werden nur wenige S-Bahnhöfe überwacht.

Nach der Polizeigewerkschaft verlangt auch die Landesregierung, dass der Verkehrskonzern alle Stationen aus Sicherheitsgründen überwachen soll. Und die Polizei fasst dank Videos zwei jugendliche Räuber.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stefan Jacobs

Ein plötzlicher Einbruch einer massiven Kaltfront hat den Himmel über Berlin am Samstag für kurze Zeit schwarz werden lassen. Graupel und Hagel prasselten vom Himmel. Die Feuerwehr rückte zu zahlreichen Einsätzen aus. Auf der Stadtbahn war der S-Bahnverkehr unterbrochen.

Von Christoph Stollowsky
Kinder unerwünscht? Unsere Autorin will das nicht akzeptieren.

Vergangene Woche lobte Fatina Keilani ein Café in Pankow, das Kinderwagen mit einem Poller aussperrt: So würde das Lokal zu einem Ort himmlischer Ruhe. Man kann das auch ganz, ganz anders sehen. Ein kleiner Wutanfall.

Von Esther Kogelboom
Hoffen auf den Zuschlag. Die Lichtenberger Initiative „Kultwache Rathausstern“ möchte das Grundstück eines landeseigenen Unternehmens an der Rathausstraße 12 kaufen. Geplant sind Kita, Wohnungen, Gärten, Ateliers. Foto: G. Moritz

Eine Lichtenberger Initiative fühlt sich durch das neue „Kater Holzig“-Projekt "Holzmarkt" ermutigt – und könnte zum Präzedenzfall für neue Liegenschaftspolitik werden. Auf dem Gelände einer alten Polizeiwache planen sie Wohnungen, Ateliers, Gärten, Café.

Von
  • Christoph Spangenberg
  • Thomas Loy
Neue Kunst im alten Schloss. Künstler Carsten Hensel ist in Sacrow mit seiner Installation „Silberschirm“ vertreten. Foto: dpa/Bernd Settnik

Schloss und Park Sacrow laden nach zweijähriger Schließung wieder ein. Eine neue Kunstausstellung zeigt „Paradestücke“.

Von Claus-Dieter Steyer

Berlin-Schönefeld, September 2787. Bei archäologischen Untersuchungen des Geländes, das als neuer Raumbahnhof vorgesehen ist, werden Reste einer steinernen Substanz entdeckt, die Experten als Betong oder Bähtonn identifizieren, ein Baumaterial aus dem Spätmittelalter Deutschlands.

Eine Gedenkfahrt für tödlich verunglückte Motorradfahrer findet am Sonntag statt. Der Korso beginnt um 9 Uhr am Olympischen Platz in Berlin und führt zur Potsdamer Kirche Sankt Peter und Paul, wie die beiden großen Kirchen in Berlin ankündigten.

Das Lindenufer in Spandau soll besucherfreundlich umgestaltet und stärker an die Fußgängerzone in der Altstadt angebunden werden. Eine vom Bezirksamt vorgestellte Machbarkeitsstudie soll jetzt zunächst mit den Bürgern diskutiert werden.

Im nordbrandenburgischen Prenzlau sind am Donnerstagabend zwei Libanesen auf dem Weg zum Asylbewerberheim von zwei Männern angegriffen worden. Die Polizei geht von einem fremdenfeindlichen Angriff aus, der Staatsschutz ermittelt.

Antje Majewski,44, machte ihren Weg über das Studium der Kunstgeschichte, nachdem die Düsseldorfer Akademie sie abwies. Vielleicht finden sich deshalb in den Arbeiten der Autodidaktin immer wieder kunsthistorische Bezüge.

Schwarzkäppchen und der gute Grenzer. Am Einheitstag ist alles erlaubt. Foto: dpa

Na, waren Sie am Mittwoch auch da? Beim Familienfest zum Tag der deutschen Einheit am Brandenburger Tor?

Foto: dapd

Herber Rückschlag für den in wenigen Jahren vom Geheimtipp zum Waldbühnen-Füller verkommenen Spaßmacher Rainald Grebe, 41 („Brandenburg“): Er bekommt den Deutschen Kabarettpreis 2012! Dabei will der Berliner Texter, Pianist und Sänger, der sich gern mit den falschen Federn einer Indianerhäuptlingshaube schmückt, nichts lieber, als endlich wieder nackter, weniger pompös und populär rüberzukommen.

Im Lach-Modus. Martin Gore, Dave Gahan und Andrew Fletcher (von links) im Olympiastadion. Foto: Michael Gottschalk/dapd

Sie kamen aus ganz Europa, schliefen in VW-Bussen und warteten stundenlang in Campingstühlen vorm Olympiastadion. Mehr als 60 000 Fans waren an jenem Abend vor drei Jahren dabei, als Depeche Mode in der Arena auftraten.

Reichpietschufer, bei den neuen Botschafterhäusern. Die Sonne schafft es gerade noch über die Häuser, der Sonntagabend färbt sich golden.

Von Jan Oberländer

Die Wiederentdeckung Berlins beginnt im Jahr 2701. Forscher finden bei der Begehung eines Gletschers eine aus dem Eis ragende Spitze, die sie als antiken Antennenmast identifizieren.