zum Hauptinhalt

Zum neunten Mal hat die „Helga und Edzard Reuter“-Stiftung ihre jeweils mit 15 000 Euro dotierten Preise für besondere Bemühungen auf dem Gebiet des Zusammenlebens verschiedener Ethnien und Religionen vergeben. Im Max-Liebermann-Haus zeichneten die beiden Stifter die Zweigstellen des Diakonischen Werkes Berlin-Mitte und Neukölln-Oberspree und die Stadtteilmütter aus und ehrten außerdem den Mittelost-Korrespondenten der „Zeit“, Michael Thurmann für sein publizistisches Wirken.

Insgesamt sind in Berlin gut 500 Intensivtäter registriert, von denen rund 80 Prozent wiederholt im Gefängnis saßen. Die Rückfallquote beträgt für diese Gruppe rund 50 Prozent.

Rund 500 Intensivtäter sind in Berlin registriert, viele sitzen wiederholt im Gefängnis. Eine Studie zeigt: Oft sei schon im Kindergarten absehbar, dass es später massive Probleme gebe. Justiz und Sozialarbeit hätten in Berlin aber kein gemeinsames Vorgehen dagegen.

Von Lars von Törne

Noch heute dürfte es Autohersteller Jaguar ärgern, dass er einst die Zusammenarbeit mit den „James Bond“-Produzenten abgelehnt hat. Zwar sieht der offizielle Agenten-Dienstwagen Aston Martin DB 5 nach den Einsätzen immer ziemlich ramponiert aus, doch der Marketingeffekt ist es wert.

Asylbewerber gab es schon immer viele in Berlin – nicht erst in der jüngeren Vergangenheit.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Wohnhaus der Zukunft ist schwarz und irgendwie schräg. Die etwas bunkerartige Optik macht den Kontrast beim Betreten umso größer: Eine Quer- und eine Längsfuge aus Glas lassen viel Licht in die Einzimmerhütte und teilen sie optisch in vier Segmente.

FLUGHAFEN BERIm Terminal des neuen Flughafens sollen die Bauarbeiten Mitte November wieder aufgenommen werden. Arbeiten müssen vorwiegend noch an der Entrauchungsanlage erfolgen.

Eine gute Mischung aus kulinarischem und künstlerischen Genuss macht das Markenzeichen des jährlichen Benefiz-Dinners der „Christiane Herzog Stiftung“ aus.

Von Sabine Beikler

Die Obduktion des toten Babys hat ergeben, dass die Darmkeime nicht für seinen Tod verantwortlich sind. Der Charité-Chef verteidigt indes seine Informationspolitik: Aus Anstand den Eltern gegenüber habe er nicht alle Details in die Öffentlichkeit getragen.

Von Sandra Dassler
Baumfällungen

In Prenzlauer Begr rattert wieder die Kettensäge: 114 kranke Traubenkirschen werden gefällt, als Ersatz 200 neue Bäume gepflanzt. In der Vergangenheit gab es bereits wüste Protestaktionen bei Baumfällungen.

Von Christoph Spangenberg

IN DIE WAFFENKAMMER Der Leiter der Militaria-Sammlung des Deutschen Historischen Museums, Thomas Weißbrich, nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Zeit Wallensteins, König Gustav Adolfs und der Söldnerheere des Dreißigjährigen Krieges. Bei einer gut einstündigen Führung für 25 Leser am Sonnabend, 17.

Peter Fechter, 1962 bei der Flucht über die Mauer nach West-Berlin von DDR-Grenzsoldaten erschossen, erhält kein Ehrengrab. Die Senatskanzlei begründete dies damit, dass die Ehrengrabstätten des Landes Berlin verstorbenen Persönlichkeiten vorbehalten sind, „die hervorragende Leistungen mit engem Bezug zu Berlin vollbracht oder die sich durch ihr überragendes Lebenswerk um Berlin verdient gemacht haben“.

Selten waren so viele berühmte Köche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Stadt, angeführt von Harald Wohlfahrt, Joachim Wissler und dem Schweizer Überflieger Andreas Caminada. Grund war die Gala des Busche-Verlags, der alljährlich den „Schlemmer-Atlas“ herausgibt und es dazu stets ordentlich krachen lässt.

Beim Jahresempfang des Vereins der Ausländischen Presse (VAP) in Deutschland in der Landesvertretung Baden-Württemberg bedankten sich die Mitglieder am Montagabend bei denjenigen deutschen Institutionen, mit denen die Zusammenarbeit am besten klappt. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble konnte wegen einer Auslandsreise zwar nicht live dabei sein, bedankte sich aber mit einer Videobotschaft für die Auszeichnung.

Auf einer Großbaustelle am Leipziger Platz ist eine Deckenverschalung eingestürzt. Vier Bauarbeiter wurden darunter begraben, zwei von ihnen erlitten schwere Verletzungen. Es war nicht das erste Unglück auf der Baustelle.

Von
  • Klaus Kurpjuweit
  • Tobias Reichelt
  • Christoph Stollowsky

Senat, Bezirke und ein Investor haben sich auf einen Kompromiss zwischen Neubauten und Grün-Erweiterung im Mauerpark geeinigt. Stadtentwicklungssenator Müller gibt außerdem 25 Hektar für weitere 1500 neue Wohnungen frei.

Von Ralf Schönball

Vor der Premiere am Potsdamer Platz erzählte Daniel Craig von den Dreharbeiten zu „Skyfall“, Bonds Aston Martin und der Queen.

Von Andreas Conrad