zum Hauptinhalt

Er kennt sich aus, der Robert Gernhardt. Was vor ihm in deutscher Sprache geschrieben worden ist, besonders an Heiterem, Erhellendem, macht er sich zu eigen, so sehr, dass er dem Verdacht kaum noch entgegentritt, es eigentlich selbst geschrieben zu haben.

Von Christoph Funke

Lake Tahoe ist ein Gebirgssee, an dessen Ufer gut situierte Familien die Abgelegenheit ihrer schönen Häuser genießen. Nur schwimmen möchte man nicht in seiner Eiseskälte.

Von Susanna Nieder

Bei Goethe erscheint Mephisto in Form eines Pudels. Rainer Matsutani lässt ihn als Bernhardiner auftreten, das passt besser zur Physiognomie des Darstellers Armin Rohde (Foto rechts).

In der Internationale der Globalisierungskritiker gebührt Benjamin Barber der Posten des Generalsekretärs. In seinem vor sieben Jahren unter dem Eindruck der Jugoslawienkriege geschriebenen Buch "Coca Cola und Heiliger Krieg" (deutsch 2001) warnt der amerikanische Politikwissenschaftler vor den Gefahren für die westliche Demokratie durch Globalisierung und Fundamentalismen.

Der später als Stasi-Spitzel enttarnte Berliner Schriftsteller Sascha Anderson hat seine Erinnerungen geschrieben. Sein Buch mit dem Titel "Sascha Anderson" erscheint im Kölner DuMont Verlag und wird vom Autor am 1.

Als die Menschen in Todesangst aus den Hochhäusern sprangen, mussten die Sender blitzschnell entscheiden. In New York zeigte das Fernsehen die fallenden Körper bis zum Schluss, bis zum Aufprall auf dem Boden.

Von Harald Martenstein

Auf einem Militärstützpunkt, irgendwo im Norden Pekings, steht einsam und verlassen ein funkelnagelneues Flugzeug. Es ist eine Boeing 767, besonders schick und hochmodern eingerichtet.

Von Malte Lehming