zum Hauptinhalt

Einer der schönsten Kinderfilme aller Zeiten ist Emil und die Detektive. Gerhard Lamprecht hat den Kästner-Stoff erfrischend unsentimental angelegt, für den damaligen Zeitgeist zudem mit erstaunlich antiautoritärem Impetus und überschäumend von Witz.

Von Silvia Hallensleben

Nach der Verschleppung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei durch die staatlichen Behörden wollte Außenminister Guido Westerwelle (FDP) noch am Mittwoch den chinesischen Botschafter in das Auswärtige Amt einbestellen – „damit unsere Botschaft klar und unmissverständlich die chinesische Regierung erreicht“. Westerwelle forderte, Ai Weiwei müsse umgehend freikommen und die Möglichkeit haben, seiner künstlerischen Arbeit weiter nachgehen zu können.

Vor 50 Jahren begann der Prozess gegen den Massenmörder Adolf Eichmann. Jetzt beschäftigt sich eine Ausstellung in der Topographie des Terrors mit einem der wichtigsten Gerichtsverfahren der Nachkriegszeit.

Von Ernst Piper

„Fuckity, willy, shit and fuck and… tits!“ Es ist eine der befreiendsten Szenen dieses an beklemmenden Momenten so reichen Dramas, als der stotternde Duke of York (Colin Firth) alle höfischen Konventionen vergisst und seine Verbitterung herausbrüllt.

Sophie Rois,1961 in Österreich geboren, hat ihre künstlerische Heimat an der Berliner Volksbühne. In Tom Tykwers „Drei“ spielt sie die Berliner Kulturjournalistin Hannah, die zwei Männer liebt.

Dieses launige, von Armin Petras eingerichtete, The Johnny Cash Songbook zu verpassen, wäre ein schwerwiegender Fehler. Denn Gorki-Schauspieler wie Michael Klammer oder Britta Hammelstein, Vertreter der Haustechnik sowie verschiedene Gäste geben hier vereint auf einmalige und atemberaubende Weise einige der schönsten Songs des Man in Black zum besten.

Nicht in Berlin zu leben, war gar nicht so schlimm. Manchmal hörte man mich in den letzten Jahren sogar raunen, die Provinz sei doch das wahrhaft Exotische, der ultimative Thrill.

Juliano Mer Khamis probt mit seinem Freedom Theatre in einem Flüchtlingslager in Jenin.

Grenzgänger, Friedenskämpfer: Der arabisch-israelische Theatermacher Juliano Mer Khamis ist ermordet worden. Die Berliner Schaubühne zeigt am 8. und am 10. April den Dokumentarfilm "Arnas Kinder" über Mer Khamis' Mutter, der Gründerin des Freedom Theatres.

Von Andrea Nüsse
Vermisst. Ai Weiwei 2009 in seinem Haus am Stadtrand von Peking.

Die Ausstellung "Die Kunst der Aufklärung" war ein Versuch, den Wandel in China durch Annäherung herbeizuführen. Doch der Fall Ai Weiwei zwingt die deutschen Museumsmacher, über den Export von Ausstellungen neu nachzudenken.

Von Nicola Kuhn