zum Hauptinhalt
Heiliger Bimbam. Szene aus Ulrich Seidls Film „Paradies: Glaube“.

Das Filmfest von Venedig steht im Zeichen von Religion und Radikalität: Ulrich Seidl präsentiert „Paradies: Glaube“ - und es läuft der erste Film einer Frau aus Saudi-Arabien.

Von Jan Schulz-Ojala

Großartige Bilder der amerikanischen Fotografin Lee Miller in der Galerie Hiltawsky.

Von Hans-Jörg Rother

Licht und Schatten rhythmisieren den Kreuzgang. Wie in einem Falten-Tanz vibrieren die Fensterbänder von Sainte-Marie de la Tourette.

Von Michaela Nolte
La Ola in der Antike. Dieses Fragment eines attischen Weingefäßes um 570 v. Chr. zeigt Zuschauer beim Wagenrennen.

Von Olympia lernen heißt schauen lernen. Schon vor vor 2500 Jahren waren die Spiele eine Verbindung von Götterdienst und Macht, Repräsentation und Begegnung, Kultur und Sport. Der Berliner Gropius-Bau präsentiert eine großartige kulturhistorische Ausstellung.

Von Rüdiger Schaper
Musik liegt in der Luft. Andreja Schneider und Merten Schroeder. Foto: Bresadola/Drama

Bis es euch gefällt: Das Soloprogramm von Fräulein Schneider in der Bar jeder Vernunft.

Von Frederik Hanssen

Frankreich wird kein nationales Haus der Geschichte bekommen. Ein „Maison de L’histoire de France“ nach dem Vorbild des Deutschen Historischen Museums in Berlin war ein Lieblingsprojekt des früheren Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy.

Über das zeitgenössische „Sicherheitsdenken“ wird viel debattiert. Auch im Bühnenbusiness.

Von Christine Wahl
Baldiger Auszug.Der Mietvertag für C/O Berlin im Postfuhramt in der Oranienburger Straße läuft bis Ende Dezember.

Der Umzug der Galerie C/O Berlin vom Postfuhramt in den Monbijoupark ist geplatzt. Ihr Leiter ist "geschockt" von der Unzuverlässigkeit der Berliner Politik. Unterdessen halten die neuen Besitzer des Postfuhramts ihre Pläne geheim.

Von Nik Afanasjew