zum Hauptinhalt
Hereinspaziert in die Gehirnfabrik: Das Start-up Zeitgeist verspricht einen positiven „Mindfuck“.

Die Regisseurin Yael Ronen scheint in ihrer Inszenierung „Bucket List“ auf den Hamas-Terror vom 7. Oktober zu reagieren. Ihre persönliche Erschütterung erfasst auch das Berliner Premierenpublikum.

Von Christine Wahl
Eine Seite aus Katia Fouquets Beitrag „Der Radierer“.

Die Anthologie „Gerne würdest du allen so viel sagen“ zeichnet die Traumata des 20. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen bis in die Gegenwart nach. Sie gehört zum Besten, was der dokumentarische Comic zu bieten hat.

Von Lars von Törne
Der Schriftsteller und einstige Hanser Verleger Michael Krüger.

Nachdem er jahrzehntelang den Hanser Verlag geleitet hat, schreibt Michael Krüger jetzt selbst wieder mehr. Am Samstag ist er 80 Jahre alt geworden. Ein Gespräch über sein Leben.

Von Gerrit Bartels
Sandra Hüller (rechts) und ihre Regisseurin Justine Triet, die für „Anatomie eines Falls“ die den Regie- und den Drehbuchpreis gewann.

Das Gerichtsdrama „Anatomie eines Falls“ ist der große Sieger bei den European Film Awards, nicht zuletzt dank seiner Hauptdarstellerin. Die Verleihung in Berlin bietet aber nicht nur Unterhaltung.

Von Andreas Busche
Christiane Carstens, Lisa Kreuzer und Gabi Herz in Pia Frankenbergs Berlin-Film „Nie wieder schlafen“ über den Roadtrip von drei Freundinnen.

Die Schriftstellerin Pia Frankenberg hat vor dreißig Jahren drei Komödien gedreht, die im deutschen Kino ziemlich einzigartig sind. Jetzt kann man sie noch einmal entdecken.

Von Andreas Busche
Mahnmal der Verantwortungslosigkeit - und der Hoffnung. Die Getreidesilos im Hafen von Beirut fingen bei der verheerenden Explosion 2020 einen Teil der Wucht ab.

Korruption, Finanzcrash und jetzt auch noch die Sorge um einen Krieg mit Israel. In der libanesischen Hauptstadt Beirut herrscht permanenter Ausnahmezustand. Ein Besuch bei denen, die dagegen halten.

Von Birgit Rieger