zum Hauptinhalt

Gesundheitsminister Philipp Rösler ist längst dort, wo er ausdrücklich nicht hinwollte: beim Versuch bloßer Kostendämpfung. Und noch nicht mal die will ihm gelingen.

Von Rainer Woratschka

Der G-20-Gipfel in Toronto wird wohl nicht viel bringen. Wichtiger ist ohnehin, dass die EU zusammensteht.

Von Moritz Döbler

„Das Barock vor dem Untergang“ Pro & Contra von Ralf Schönball und Stephan Wiehler vom 13. Juni Die Unversöhnlichkeit zwischen Befürwortern und Gegnern des Wiederaufbauprojektes hat eine differenzierte Debatte über die Neugestaltung der Mitte Berlins und die mögliche (kritische) Rekonstruktion einzelner Bauten verhindert.

„500 Wörter die Minute“ von Sidney Gennies vom 6. Mai Nachdem ich den Artikel wie empfohlen in knapp drei Minuten las, habe ich die Zeit für diesen Drei-Minuten-Brief gewonnen: Wolfgang Schmitz hätte die Methode des „Improved Readings“ nicht aus Australien importieren müssen, sie war in „Deutschland“ längst bekannt.

Zur Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika Brot und Spiele gab es schon im altem Rom, um das Volk seine prekäre Lage vergessen zu lassen. Heute ist es ähnlich.

„FDP für Wulff / Stimmen aus dem Osten“ von Antje Sirleschtov vom 16. Juni Der Sprecher der ostdeutschen FDP-Bundestagsabgeordneten Joachim Günther sagte laut oben genanntem Artikel, „es gehe um Koalitionsfragen und nicht um persönliche Fragen“, also um die Koalition und nicht darum, eine unabhängige, konservativ-liberale Persönlichkeit für das höchste deutsche Staatsamt zu wählen.

„Eine Frage der Einstellung / Neue Insulinpräparate bringen jungen Diabetikern keinen Vorteil, heißt es. Wir können nicht auf sie verzichten, kontern Kinderärzte“ von Adelheid Müller-Lissner vom 10.

„Linke Leugner / Können Sahra Wagenkecht und Katja Kipping noch nach Polen, Tschechien und Ungarn?“ von Malte Lehming vom 14.

"Wir grillen!" Kein WM-Abend im Garten, kein Picknick im Tiergarten, kein Klassensommerfest oder Vereinstreffen ohne diesen Ausruf, der – mir eine Gänsehaut macht.

Von Pascale Hugues

Wer hat sich darüber noch nicht geärgert: Man will einen Flug buchen oder Geld überweisen, und dann hängt man in der Warteschleife und wartet darauf, „schnellstmöglich“ verbunden zu werden. Die Wartezeit kostet Nerven – und Geld.

Schüler einer vierten Klasse lesen in einer Grundschul-Bibliothek.

Es ist im Interesse Deutschlands, die Arbeitskräfte von morgen frühzeitig an die Hand zu nehmen. Jedes Kind strahlt, wenn ihm ein Buch vorgelesen wird – egal ob es aus einem Professorenhaushalt oder einer Hartz-IV-Familie kommt. Umso unverständlicher ist, was in Deutschland derzeit in der Bildung passiert.

Von Tilmann Warnecke

Mit den ersten schönen Tagen erleben wir eine Explosion der Freude, einen Schrei der Ekstase in den Gärten, Parks, auf den Balkonen von Berlin. Die Augen leuchten.

Von Pascale Hugues
Liberales Denken hinter Gittern. Guido Westerwelle bei einem Besuch der Gefängnisinsel Robben Island vor Kapstadt im April.

Die FDP ist in Umfragen auf fünf Prozent abgesackt. Zu lange hat die Partei ihr zentrales Thema, die bürgerliche Freiheit, vernachlässigt. Von Joachim Gauck könnte sie zumindest das Reden darüber lernen. Ein Kommentar.

Von Moritz Schuller