zum Hauptinhalt
Anhänger der AK-Partei freuen sich über den Ausgang des Referendums.

Auch wenn sich einiges am Verfassungspaket kritisieren lässt, wird sich die EU nicht mehr lange um die Frage drücken können, ob sie die Türkei aufnehmen will oder nicht.

Von Thomas Seibert

Thilo Sarrazin ist man für 1000 Euro losgeworden, nachdem er die Rassenideologie der Nazis auf skandalöse Weise wiederbelebt haben soll. Was bleibt ist ein Unbehagen über das gesamte politische Establishment, das auf der Suche nach Profil nichts mehr findet.

Von Moritz Schuller
Verschleierte Frauen auf der Karl-Marx-Straße in Neukölln.

Das Ärgerlichste an Thilo Sarrazins Buch ist, dass es ein anderes verdrängt hat: Kirsten Heisigs "Das Ende der Geduld". Am Montag gibt es eine Gesprächsrunde zum Gedenken an Heisig - mit Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky.

Von Lorenz Maroldt

Unser Leser Hans-Henning Koch sagt, das Gemeinwohl soll das Ziel politischen Handelns sein.Korruptionsexpertin Edda Müller meint: Wir brauchen neue Regelungen für Lobbyisten und Politiker.