zum Hauptinhalt
Flagge raus. US-Truppen ziehen aus dem Irak ab.

Zum Jahresende zieht der letzte US-Soldat aus dem Irak ab. Die Truppen waren Befreier und Besatzer zugleich. Jetzt fürchten beide Länder die Konsequenzen. Denn der Abzug ist leicht gefordert und schwer zu ertragen.

Von Christoph von Marschall
Karl-Theodor zu Guttenberg wird Berater für Internetfreiheit.

Das deutsche Gelübde heißt: Nie wieder! Deshalb sind die Reaktionen auf den Blender-Baron ähnlich wie die auf Neo-Nazis, meint Malte Lehming. In beiden Fällen sind Demokraten auf historischer Mission.

Von Malte Lehming
FDP-Chef Philipp Rösler und Euro-Rebell Frank Schäffler.

In keiner Sonntagsrede fehlt bei Spitzenpolitikern das Lob der Parteibasis. Doch am liebsten wäre es ihnen, die einfachen Mitglieder würden Wahlkampf machen und ansonsten die Klappe halten – da sie beim Regieren stören. Über ein großes Missverständnis.

Von Christoph Seils

Mitternachtsshopping, Sonntagsshopping, Erlebnisshopping – die Geschäfte scheinen in diesen Tagen ständig geöffnet zu sein. Viel gebracht hat das bisher nicht.

Zu Hause wird David Cameron als britische „Bulldogge“ gepriesen und mit Churchill-Zigarre gezeigt. Mit einem Schlag hat er seine seit 25 Jahren beim Thema Europa gespaltene Partei geeint.

Ja, es war eine kluge und bedeutende Rede, die Helmut Schmidt auf dem SPD-Parteitag gehalten hat. Er hat uns alle daran erinnert, dass Deutschland in der Mitte des Kontinents auf seine Nachbarn angewiesen ist, dass europäische Solidarität also nicht nur eine zwingende Folge aus unserem zweimaligen historischen Versagen ist, sondern auch in unserem eigenen Interesse liegt.

Von Alexander Gauland