zum Hauptinhalt

Im Streit um die Rentenreform hat sich der Ton zwischen Bundesregierung und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) weiter verschärft. Bundesarbeitsminister Riester (SPD) dürfe sich "mit seiner Sozialpolitik nicht einmauern", erklärte DGB-Vizechefin Engelen-Kefer am Donnerstag in Berlin.

Der Vorsitzende der Thüringer FDP, Heinrich Arens, hat FDP-Anhänger am Donnerstag zur Wahl der CDU bei der Landtagswahl an diesem Sonntag aufgefordert. FDP-Wähler sollten an diesem Sonntag ihre Zweitstimme der Union geben.

Für den Bremer Finanzsenator Perschau (CDU) ist der Vorwurf seiner Parteifreunde und Ministerpräsidenten Koch (Hessen), Teufel (Baden-Württemberg) und Stoiber (Bayern) "von gediegener Abwegigkeit". In hanseatischem Unterstatement, aber darum nicht minder deutlich, weist er mit solchen Worten den Vorwurf der drei "Südländer" zurück, der noch bis 2004 geltende Länderfinanzausgleich führe zur Übernivellierung, verändere die Finanzkraftreihenfolge der Länder und mache so aus einem "reichen" ein "armes" Land.

Ein besonderer Tag für die katholische Kirche Berlins: Am gestrigen Donerstag feierte der Berliner Erzbischof, Georg Kardinal Sterzinsky, sein 10-jähriges Bischofsjubiläum. Mit einer Pontifikalvesper in der Hedwigskathedrale begannen gestern die Feierlichkeiten, anschließend lud der Kardinal zum Empfang in die Bayerische Vertretung.

Im Streit um die Gesundheitsreform scheint sich zwischen Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) und den Ärzten eine Lösung anzubahnen. Nach Informationen des Tagesspiegels aus Ministeriumskreisen sind sich beide Seiten bei einem Spitzengespräch am Mittwochabend näher gekommen.

Die UN hat Ost-Timor einen sicheren Übergang zur Unabhängigkeit versprochen, aber sie hat ihr Versprechen nicht gehalten. Deshalb sehen wir nun diese schrecklichen Bilder: Milizionäre haben zuerst Zivilisten geschlachtet, dann Jagd auf UN-Mitarbeiter gemacht, jetzt fast das ganze einheimische Caritas-Team umgebracht.

Adolf Hitlers Buch "Mein Kampf" ist in den Palästinensergebieten nach israelischen Medienberichten ein Bestseller. Den Berichten vom Donnerstag zufolge rangiert eine arabische Übersetzung des rassistischen Werkes auf Platz sechs einer von palästinensischen Buchhändlern in Ramallah erstellten Bestseller- Liste.

Ihr Ziel, Terror zu verbreiten, haben die kaukasischen Rebellen so oder so erreicht - ob sie nun tatsächlich hinter der Explosion eines Moskauer Wohnhauses stecken, wie ein Anrufer behauptet, oder sich nur als politische Trittbrettfahrer eines "normalen" Unglücks versuchen. Viele russische Bürger halten es durchaus für möglich, dass die Aufständischen, die der Armee in Dagestan militärisch nicht die Stirn bieten können, den Krieg in die Städte tragen, um sich für die Bombardierungen im Kaukasus zu rächen.

Die Justizminister von sechs Bundesländern und führende deutsche Juristen haben die Absicht des künftigen saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller (CDU) kritisiert, in Personalunion auch das Justizressort zu übernehmen. Die Zusammenlegung des Justizministeriums mit dem Amt des Ministerpräsidenten werde der Bedeutung der Justiz als eigenständige Dritte Gewalt im Staat nicht gerecht, betonten die Justizministerinnen von Hamburg, Lore Maria Peschel-Gutzeit (SPD) und Sachsen-Anhalt, Karin Schubert (SPD), sowie ihre Kollegen Peter Caesar (FDP, Rheinland-Pfalz), Hans-Otto Bräutigam (SPD, Brandenburg), Ulrich Goll (FDP, Baden-Württemberg) und Arno Walter (SPD, Saarland).

An solchen Tagen hat es schon eine besondere Qualität, dass sich die Christdemokraten und Christsozialen als die besseren Sozialdemokraten darstellen wollen. Wenn man da an die Zeiten vor der Wahl zurückdenkt: Unionsfraktionschef Wolfgang Schäuble als drängender Reformer, der die Rente mal so richtig anpacken wollte, damit sie wirklich sicher werde .

Von Stephan-Andreas Casdorff

Was zunächst als Gerücht kursierte, scheint sich nun zu bewahrheiten: Der designierte Ministerpräsident des Saarlandes, Peter Müller, will auf einen alleinverantwortlichen Justizminister verzichten und das Amt selbst übernehmen. Er folgt damit dem Beispiel seiner Kollegen aus Bremen und Mecklenburg-Vorpommern.

Wann kann, wann muss die märkische Koalitionsregierung - egal ob Rot-Rot oder Rot-Schwarz - eigentlich stehen? Die Brandenburger Verfassung sieht im Artikel 62 lediglich vor, dass sich das Parlament spätestens am dreissigsten Tag nach der Wahl konstituiert haben muss.

Die fünfköpfige Landtagsfraktion der DVU wird offenbar noch diese Woche zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammentreten. Die auf Platz zwei der DVU-Landesliste ins Parlament gewählte Liane Hesselbarth wollte aber gestern nicht sagen, wann genau und wo sich die Abgeordneten treffen wollen - die Presse könne Montag nachfragen.

Von Frank Jansen

Vor Beginn der Sondierungsgespräche von SPD und CDU über eine mögliche Koalition am gestrigen Abend hat CDU-Parteichef Jörg Schönbohm der Sozialministerin Regine Hildebrandt ein klärendes Gespräch angeboten. Er stelle mit Bedauern fest, so Schönbohm, dass Hildebrandt durch Vorgänge in der Vergangenheit verletzt sei.

Vor der heutigen Sitzung des SPD-Landesausschusses, der die Weichen für die künftige Koalition stellen soll, wächst bei den Sozialdemokraten der Unmut über die Absage der Arbeitsministerin Regine Hildebrandt an eine große Koalition. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Emil Schnell warf ihr vor, "die Partei mit der Brechstange zu einem rot-roten Bündnis" zwingen zu wollen, obwohl die Basis mehrheitlich eine Koalition mit der CDU befürworte.

Von Thorsten Metzner

Eine kleinere, konfessionell ausgeglichene und entpolitisierte Polizei soll künftig unter einem neuen Namen Ruhe und Ordnung in Nordirland gewährleisten. Gestern veröffentlichte in Belfast Chris Patten, der inzwischen zum EU-Kommissar aufgerückte britische Politiker, die 175 Empfehlungen seiner unabhängigen Reformkommission.