zum Hauptinhalt

Berlin - Die Bundestagsverwaltung von Parlamentspräsident Norbert Lammert (CDU) muss Auskunft darüber geben, wofür Abgeordnete das Geld aus ihrer Büromittelpauschale ausgeben. Dies hat das Berliner Verwaltungsgericht am Donnerstag auf Eilantrag eines Journalisten entschieden, der wissen wollte, welche Parlamentarier sich von den jährlich 12 000 Euro mehrere Tablet-Computer oder ein Smartphone geleistet haben.

Von Jost Müller-Neuhof

Am Ende sind es 1357 Seiten. Auf ihnen festgehalten ist das Versagen deutscher Behörden. Damit beendet der Untersuchungsausschuss zur NSU-Affäre seine Arbeit. Selten hat ein Gremium des Bundestages so gut funktioniert – aus Scham.

Von Christian Tretbar
Der Vorsitzende des NSU-Ausschusses, Sebastian Edathy (SPD), bei der Vorstellung des Abschlussberichts.

Der NSU-Ausschuss hat seinen Abschlussbericht vorgelegt - und ein vernichtendes Urteil über die Leistung der deutschen Sicherheitsbehörden gefällt. Unter den verschiedenen Stellen habe es bisweilen mehr Konkurrenz als Kooperation gegeben.

Von Christian Tretbar
Alltag. An einer Hochschule in Frankreich verfolgen junge Frauen den Arabischunterricht.

Ein Gesetzesvorschlag des Integrationsrats in Frankreich stellt das Tragen von Kopftüchern an Hochschulen infrage - damit kocht ein alter Streit wieder hoch.

Wohin mit den Flüchtlingen? Neben Asylbewerberheimen, wie hier einst in dem sächsischen Städtchen Kamenz, gibt es auch die Möglichkeit, die Menschen in kleineren Wohnungen unterzubringen. Foto: Matthias Hiekel/dpa

Bundesländer und Kommunen gehen ganz unterschiedlich mit Flüchtlingen um – die einen bevorzugen größere Lager auf dem Land als Unterkunft, die anderen normale Wohnungen. Aufgrund der stark gestiegenen Zahl der Asylbewerber gibt es massive Platzprobleme.

Von
  • Ruth Ciesinger
  • Dagmar Dehmer
Auf einem alten Foto hat sich Manning bereits als Frau dargestellt.

Der Wikileaks-Informant Bradley Manning sorgt auch nach seiner Verurteilung zu 35 Jahren Haft für Aufsehen: Der 25-Jährige will künftig als Frau leben, auch im Gefängnis. Einen weiblichen Vornamen hat er sich schon ausgesucht.

Ägyptens Ex-Diktator Hosni Mubarak wurde aus dem Gefängnis entlassen.

Der ehemalige ägyptische Präsident Hosni Mubarak ist aus dem Gefängnis entlassen worden. Per Hubschrauber wurde er in eine Militär-Klinik gebracht. Die Freilassung Mubaraks dürfte die ohnehin angespannte Lage in Ägypten weiter anheizen.

Von Martin Gehlen
Bo Xilai (links) steht seit Donnerstag vor Gericht.

Zum Auftakt seines Prozesses scheint der frühere chinesische Polit-Star Bo Xilai ungebrochen. Doch Chinas zynische Öffentlichkeit vermutet hinter dem offenen Schlagabtausch im Gerichtssaal in Jinan im Osten des Landes ein abgekartetes Spiel.

Gebet als Protest. Mehrere hundert Menschen demonstrieren in New York gegen das gewaltsame Vorgehen der Übergangsregierung in Kairo gegen die Muslimbruderschaft. Ein Kind hält dabei ein Plakat mit dem Konterfei des gestürzten Präsidenten Mohammed Mursi hoch.

Die EU setzt die Lieferung von Waffen nach Ägypten aus, die zur Unterdrückung der Bürger eingesetzt werden könnten. Gleichzeitig wollen die Europäer aber die Brücken mit Kairo auf keinen Fall abbrechen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Martin Gehlen