zum Hauptinhalt

Leverkusen: Matysek - Zivkovic, Vranjes, Kovac - Ojigwe (Reeb), Schneider, Ramelow, Neuendorf, Ze Roberto - Neuville, Kirsten.Hertha: Kiraly - Rehmer, Schmidt, Sverrisson - Deisler, Dardai, Wosz (Konstantinidis), Tretschok, Hartmann - Alves, Preetz.

Als Boris Becker den Tennisschläger in die Ecke stellte, wollte er kurzzeitig auch Präsident des Deutschen Tennisbundes (DTB) werden. Und in seinem Selbstverständnis dachte er, es genüge dafür, ihm wohl gesonnene Journalisten davon zu informieren.

Als die Basketballer von Alba Berlin am Sonnabend in den Bus stiegen, dürften ihre Glieder ganz schön wehgetan haben. Dabei ging die Terminhatz der Berliner zu diesem Zeitpunkt noch weiter.

Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) kannte keinen Pardon. Christian Beeck von Energie Cottbus wurde für den Tritt in den Oberschenkel von Victor Agali (Hansa Rostock) für acht Wochen bis zum 29.

Dieses 2000 wird Franz Beckenbauer wohl nicht so schnell vergessen. Neben vielen Dingen, die ihm in diesem Zeitabschnitt unterlaufen sind, wird er sich vermutlich über etwas ganz besonders freuen.

Die Hoffnungen von Fußball-Bundesligist 1860 München auf ein Wiederholungsspiel im Uefa-Cup sind geplatzt. Die Europäische Fußball-Union (Uefa) hat den Protest der Münchner gegen die Spielwertung des Rückspiels der dritten Runde gegen den AC Parma abgeschmettert.

Dass der Kreditrahmen nicht sonderlich groß sein würde, war schon beim Amtsantritt von Berti Vogts klar. Es ist ja noch nicht lange her, dass Fans mit Transparenten vor der Klubzentrale von Bayer Leverkusen gegen die Inthronisierung des Ex-Bundestrainers gewettert haben.

"50 000 Cockneys", höhnen die Fans von Leeds United in Sprechchören, wenn sie im Old-Trafford-Stadion bei Manchester United zu Gast sind. Sie witzeln damit über die Fans, die angeblich mehr Interesse am Aktienkurs ihres Klubs als an den Spielergebnissen haben.

Dieter Hintermeier (41) arbeitet als Finanzexperte für das Anlegermagazin "Telebörse". Der 41-jährige Diplom-Volkswirt beobachtet intensiv das Geschehen bei börsennotierten Fußball-Vereinen in Europa.

Fassungslos stand die Führung von Eintracht Frankfurt noch Minuten nach der 1:2 (1:0)-Heimpleite gegen den VfL Wolfsburg auf der Tribüne. Nach zwei teilweise chaotischen Jahren, in denen das wirtschaftliche und sportliche Aus nur haarscharf verhindert werden konnte, schien erstmals ein ruhiges Weihnachtsfest gesichert.