zum Hauptinhalt

Für Fabian Hambüchen war es nur der erste Schritt zu seiner dritten WM-Medaille am Reck. Doch die Leistungen zum Auftakt in Antwerpen weckten sogar Hoffnungen auf ein goldenes Happy End. Auch im Mehrkampf und am Boden wahrte er die Chance auf Medaillen.

Jose Mourinho hat seinem Ruf als exzentrischer Fußball-Trainer mal wieder alle Ehre gemacht. „The Special One“ verließ am Montag vorzeitig die obligatorische Pressekonferenz der Uefa zum Champions-League-Spiel des FC Chelsea bei Steaua Bukarest.

Marco Kurz hat nicht mal die 100-Tage-Frist beim FC Ingolstadt überstanden. Der Tabellenletzte der Zweiten Liga beendete einen Tag nach dem 1:2 vor heimischer Kulisse gegen den FC St. Pauli die Zusammenarbeit mit dem44-Jährigen.

Spiel mit Nachspiel. Die SG Blankenburg hat Protest gegen die Wertung der Pokalpartie gegen Union Südost eingelegt. Die Unioner weisen die Vorwürfe dagegen zurück.

Haben Bezirksligisten im Berliner Landespokal manipuliert? Nach dem Spiel zwischen SG Blankenburg und Union Südost scheint es so zu sein. Die Verlockung zum Wettbetrug ist groß.

Von Sebastian Stier

Berlin hat schon mit allerhand Titeln angegeben, aber eines kann es guten Gewissens von sich behaupten: Berlin ist die schnellste Stadt der Welt. Nach wie vor hält Berlin den kürzesten und den längsten Weltrekord der olympischen Leichtathletik, also der traditionsreichsten aller Sportarten.

Von Friedhard Teuffel

Wilson Kipsangs Bestzeit ist bereits der neunte Weltrekord, der beim Berlin-Marathon aufgestellt wird. 1977 stellte die deutsche Läuferin Christa Vahlensieck mit 2:37:48 Stunden die erste Bestmarke auf, die 1999 von der Kenianerin Tegla Lourope (2:20:43) und 2001 von der Japanerin Naoko Takahashi (2:19:46) verbessert wurde.

Alba Berlin und das Jugendprogramm des Deutschen Theaters laden ab dem heutigen Montag zu einem gemeinsamen Herbstferienprogramm für 12- bis 22-Jährige ein. Trainer des Basketballklubs bieten gemeinsam mit Schauspielern und Theaterleuten Workshops an, in denen Grenzen und Gemeinsamkeiten von Sport und Kunst erkundet werden sollen.

Bundestrainer Joachim Löw hat ein Gespräch mit Stefan Kießling angekündigt und ein Comeback des Leverkuseners in der Nationalmannschaft nicht ausgeschlossen. „Ich werde ein paar Dinge intern besprechen“, sagte Löw, er werde den Leverkusener „nie abschreiben“.

Kapitän in Erklärungsnot. Die Gesprächsführung von Fabian Lustenberger mit den Hertha-Fans sorgte für Kritik aus dem Verein. Foto: nph

Hertha lässt sich vom Krisengerede nicht beirren, reagiert aber sensibel auf die Kritik der letzten Tage.

Von Dominik Bardow
Redebedarf. Der neue Trainer Jeff Tomlinson (hier ein Archivfoto) wundert sich, dass seiner Mannschaft in der Offensive nichts Konstruktives einfällt. Foto: dpa

Nach dem 1:3 gegen Köln rutschen die Eisbären in der DEL auf Rang zwölf ab.

Von Jan Schröder
Au weia. Der Dortmunder Jonas Hofmann betrauert eine vergebene Chance. Foto: AFP

Selbst das 5:0 gegen Freiburg kann Dortmunds schlechte Chancenverwertung nicht kaschieren.

Von Felix Meininghaus