zum Hauptinhalt

Beschwerdestelle für Telefonkunden eingerichtet BONN (wei).Unzufriedene Telefonkunden können sich künftig an einen Verbraucherservice der Regulierungsbehörde wenden.

Konzern stützt deutsche Tochter / Kraftwerkssparte angeschlagen HEIDELBERG (tsp).Die deutsche Asea Brown Boveri (ABB) soll mit Werkschließungen und einem Personal- und Kapazitätsabbau dauerhaft in die Gewinnzone gebracht werden.

BHW hebt Bausparsumme erstmals über Vier-Milliarden-Marke BERLIN (mot).Ungeachtet der Krise in der Baubranche hat der Baufinanzierer BHW im vergangenen Jahr ein glänzendes Geschäft in den neuen Bundesländern gemacht.

Verbraucherschützer befürchten genau das.Sie warnen davor, daß der Handel die Umstellung auf den Euro zu verdeckten Preiserhöhungen nutzen könnte und vor allem bei Umrechnung der beliebten krummen "99er"-Schwellenpreise (Butter für 1,99 DM, 100 g Gouda für 0,49 DM) zuschlagen könnte.

An der deutschen Quote von 2,7 Prozent ist nicht zu rütteln.Bleibt die Frage nach der Nachhaltigkeit / Von Rolf PeffekofenDer Beitritt zur geplanten Europäischen Währungsunion sollte einem Land nur offenstehen, wenn es die im Maastrichter Vertrag festgelegten Konvergenzkriterien erfüllt.

Nach Gewinnsteigerung wird Dividende erhöht / Novartis meldet Ertragssprung nach Fusion DÜSSERLDORF (HB/Tsp).Die beiden großen deutschen Chemiekonzerne BASF und Bayer sowie der neugebildete schweizerische Konzern Novatis haben am Dienstag ihre Ergebnisse vorgelegt, die sich in allen drei Fällen sehen lassen können.

IG Metall warnt vor Konzernplänen BERLIN (Tsp).Die Pläne des Oberhausener Babcock-Konzerns, rund 600 Arbeitsplätze in den drei Werken des Bereichs Kraftwerkstechnik zu streichen, haben den Berliner Betriebsrat sowie die IG Metall "zutiefst beunruhigt".

EU-Kommission vereinfacht und strafft ihre Strukturhilfen / Übergangsregelung für den Ostteil Berlins BRÜSSEL (tog).Die EU-Kommission will vor der Osterweiterung der Europäischen Union ihre Strukturhilfe vereinfachen, die Gelder mehr auf die wirtschaftsschwächsten Regionen konzentrieren und die Zuständigkeiten bei der Verwaltung der Subventionen besser abgrenzen.

Das Nießbrauchsrecht sichert die lebenslange Nutzung und spart gleichzeitig ErbschaftsteuernDas neue Erbschaft- und Schenkungssteuergesetz, Ende 1996 rückwirkend zum 1.Januar in Kraft gesetzt, hat für Erben wie Beschenkte (für sie gilt fast gleiches Recht) Gutes und weniger Gutes gebracht.