zum Hauptinhalt

Der Preisverfall bei Telefondiensten hat das am Neuen Markt notierte Telekom-Unternehmen Teldafax in die Verlustzone rutschen lassen. Teldafax teilte am Dienstag auf der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt mit, dass trotz hoher Investitionen im laufenden Geschäftsjahr wieder schwarze Zahlen geschrieben werden sollen.

Die DaimlerChrysler AG hält einen raschen Einstieg bei einem asiatischen Autohersteller für wahrscheinlich. Vorstandschef Jürgen Schrempp sagte am Dienstag in Sindelfingen, wenn sein Konzern die Chance für weiteres Wachstum in Asien sehe, werde er sie ergreifen.

Notenbank ist alarmiert - Anstieg der Ölpreise verantwortlich für die Inflationzz Die amerikanische Inflationsrate liegt höher, als sich aus den in den USA üblichen Vergleichen gegenüber dem jeweiligen Vormonat ablesen lässt. Zwar hat auch bei amerikanischen Ökonomen und Politikern Erschrecken ausgelöst, dass der Erzeugerpreisindex von Januar auf Februar um ein Prozent und der Verbraucherpreisindex um 0,5 Prozent gestiegen ist.

Die Investitionsbereitschaft deutscher Firmen in Polen ist groß, aber bei der Wahl des Standortes herrscht große Unsicherheit. Das ist das Ergebnis einer Studie, der Nürnberger Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), die am Dienstag am Rande der Hannover Messe vorgestellt wurde.

Nordrhein-Westfalen hat einen letzten Versuch unternommen, den Streit mit Brüssel um die Rückzahlung von Milliardenbeihilfen der Westdeutschen Landesbank (WestLB) beizulegen. Als Ausgleich für die Übertragung von landeseigenem Wohnbauvermögen auf die WestLB sollen allgemeine Rücklagen der Bank in eine stille Einlage des Landes umgewandelt werden, die dann von der Bank "marktüblich" verzinst werde.

Zu den echten Favoriten unter den Logistiktiteln zählt das US-Unternehmen United Parcel Service (UPS). Für die Vereinigten Staaten eher unüblich, hat UPS eine extrem kurze Börsenhistorie hinter sich: Der weltweit bekannte Paketversender wird erst seit dem Herbst vergangenen Jahres in New York gehandelt.

Die deutsche Wirtschaft wird 2000 voraussichtlich Dienstleistungen im Wert von 155 Milliarden Mark exportieren. Wie das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) am Dienstag in Köln mitteilte, habe der Service damit einen Anteil von einem Siebtel am gesamten Export.

Zum "Tag des Wassers" haben Gewerkschaften und Naturschutzverbände Pläne zur Liberalisierung der Wasserversorgung in Deutschland kritisiert. "Wir dürfen die bisher wirksame öffentliche Kontrolle der Wasserwerke nicht mit unkontrollierbaren Marktmechanismen unterwerfen", sagte Matthias Ladstätter von der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) am Dienstag in Berlin.

Deutschlands Autobauer haben ein Kommunikationsproblem. Es begann mit dem Elchtest der A-Klasse, als der Weltkonzern DaimlerChrysler lange Zeit große Schwierigkeiten hatte, die öffentliche Kritik zu verstehen und darauf konsequent zu reagieren.

Von Thomas Magenheim

Für die Eko Stahl GmbH, Eisenhüttenstadt, hat das Jahr 2000 nach den Worten des Vorsitzenden der Geschäftsführung, Hans-Jürgen Krüger, gut begonnen. Krüger geht davon aus, dass die Lage auf dem Stahlmarkt bei wieder steigenden Preisen bis Jahresende stabil bleibt.

Die Gewerkschaft der Eisenbahner Deutschlands (GdED) wird mit den angedrohten Warnstreiks möglicherweise schon am kommenden Sonnabend beginnen. GdED-Sprecher Hubert Kummer sagte am Dienstag, wenn es bei den Gesprächen mit dem Bahnvorstand über das Beschäftigungsbündnis am Freitag keine Fortschritte gebe, werde das Schienennetz in einer deutschen Großstadt lahm gelegt.

Der Ingolstädter Autobauer startete erfolgreich ins laufende Geschäftsjahrtmh Die Ingolstädter Audi AG will sich von ihrem Sorgenkind TT Coupé nicht ins Schleudern bringen lassen. Die Nachrüstung des wegen einer Unfallserie ins Gerede gekommenen Sportwagens mit dem Stabilitätsprogramm ESP laufe binnen einer Woche an, sagte Audi-Chef Franz-Josef Paefgen zur Bilanzvorlage in München.

Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben am Dienstag bei ihrer Kritik an wesentlichen Vorhaben der Bundesregierung in der Sozialpolitik zu einer einheitlichen Linie zurückgefunden. Nach einem Treffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder am Rande der Internationalen Handwerksmesse in München unterstützten der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) und die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) am Dienstag die bisher vor allem vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) vorgetragenen Bedenken gegen eine Erweiterung des Vorruhestands.

Wer vor einem Jahr bei D.Logistics eingestiegen ist, wird heute seine wahre Freude an dem Logistiktitel des hessischen Unternehmens haben.

Einen deutlichen Zuwachs bei den Anmeldungen konnte die Erste Deutsche Präsenzbörse für Risikokapital, Wachstumsfinanzierung und unternehmerische Nachfolge in Berlin verbuchen. "Gegenüber 1999 hat sich die Zahl der Teilnehmer mit 170 Kapitalgebern, Dienstleistern und Jungunternehmern verdoppelt", sagte Ulf Leonhard von dem Beratungsunternehmen Continua, das die Veranstaltung ausrichtete.

Nach der Übernahme durch den britisch-amerikanischen Telefonkonzern Vodafone-Airtouch will sich Mannesmann bereits im kommenden Jahr vollständig aus seiner Techniksparte Atecs zurückziehen. Atecs solle in zwei Tranchen über die Börse verkauft werden, teilte Vorstandsmitglied Joachim Rauhut am Dienstag auf der Hannover Messe mit.

Im Sog einer schwächer eröffnenden Nasdaq, der amerikanischen Hochtechnologie-Börse, und in Erwartung der Zins-Rede des US-Notenbankchefs Alan Greenspan haben die Wachstumswerte am Frankfurter Neuen Markt am Dienstag deutlich schwächer notiert. Der Nemax50-Index, der die wichtigsten Werte enthält, gab fünf Prozent auf 8605,12 Zähler nach.

Börsenneulinge sollten nach Empfehlung der Stiftung Warentest nicht nur schnelle Spekulationsgewinne, sondern auch die Spekulationsfrist im Auge behalten. Denn wenn Aktien vor Ablauf eines Jahres mit Kursgewinn wieder verkauft werden, kassiere das Finanzamt mit, berichtete die Zeitschrift "Finanztest" am Dienstag vorab aus ihrer April-Ausgabe.