zum Hauptinhalt

Als Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) vor knapp einem Jahr ihr Amt antrat, galt sie als die Ressortchefin mit den meisten Lachfalten im Gesicht. Mit ihrer Fröhlichkeit sollte die Rheinländerin im ewigen Gezänk der Medizin-Mogule für Ruhe sorgen, lautete der Auftrag von Kanzler Gerhard Schröder (SPD).

Von Carsten Brönstrup

Voluminöse, bauchige Kühlschränke in mintgrün oder tomatenrot erobern Deutschlands Küchen zurück, Toaster und Mixer können ohne Chrom nicht mehr existieren, Mosaikmuster auf Tischen und Böden gelten als schick und das Badevergnügen macht in freistehenden Wannen auf vergoldet-verschnörkelten Füßen doppelt so viel Spaß. Trends aus vergangenen Jahrzehnten feiern ihre Wiederauferstehung, schließlich lässt sich das Lebensgefühl von damals gut verkaufen.

Witalij ist Konzertmeister. Wegen der miesen Gage - 900 Rubel, etwa 66 Mark - spielt er gelegentlich auch in den Zugängen zur Moskauer Metro.

Von Elke Windisch

Die Frisiercreme Fit von der Firma Schwarzkopf darf nicht sterben. Die Stylingpaste ist fast nirgends mehr erhältlich, Drogerien und Kaufhäuser streichen sie einfach aus ihrem Sortiment.

Ich finde Sockenhalter einfach unwiderstehlich. Manchmal macht es mich richtig traurig, dass das Elastan erfunden worden ist und den "männlichen Straps" überflüssig gemacht hat.

Das Arzneimittel-Sparpaket von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) ist umstritten - vor allem unter den Ärzten und Apothekern, die damit später arbeiten müssen. "Ich befürchte, dass die neue Regelung gerade älteren und chronisch kranken Patienten Probleme bereiten wird", sagt Wolfgang Kreischer, Arzt für Allgemeinmedizin in Berlin-Zehlendorf (Foto: promo).

Die vorwiegend kühle Witterung in ihrem Land schlägt den Finnen nicht auf die Gesundheit, im Gegenteil - denn sie haben eines der besten Medizinsysteme des Kontinents. Das Wichtigste daran: Krankenhäuser und niedergelassene Ärzte arbeiten viel besser zusammen als hier zu Lande.