zum Hauptinhalt

Am Aktienmarkt zeichnet sich derzeit ein Trendwechsel ab: Anleger achten inzwischen mehr auf die Finanzkraft eines Unternehmens und dessen Verschuldung als auf die Wachstumsaussichten, haben Experten beobachtet. In der Börsenhausse vor zwei Jahren war das noch genau andersherum.

Für Jürgen Dormann ist es nur ein logischer Schritt - wenn auch ein überraschender. Der 61-jährige deutsche Spitzenmanager verlässt die Kommandobrücke beim Pharmakonzern Aventis genau zum richtigen Zeitpunkt.

Positive Konjunktursignale aus den USA und Europa beflügelten gestern weltweit die Börsen. In Europa legten vor allem die zuletzt arg gebeutelten Technologie-, Medien- und Telekomwerte zu.

Die Spitze des deutsch-französischen Pharmakonzerns Aventis wird umgebaut. Vorstandschef Jürgen Dormann und sein Stellvertreter Jean-Rene Fourtou scheiden vorzeitig aus dem Führungsgremium aus und wechseln in den Aufsichtsrat.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat ein Ende der Debatte über die besondere Wirtschaftsförderung für Ostdeutschland gefordert. "Ich gebe gern jemandem Geld, der hier investiert", sagte Müller im Anschluss an ein Gespräch mit Regierungs-, Wirtschafts- und Arbeitgebervertretern am Montag in Magdeburg.

Europas größte Fernseh- und Radiogruppe RTL Group hat im vergangenen Jahr einen Milliarden-Verlust gemacht. Grund für den Verlust von fast 2,5 Milliarden Euro sind Korrekturen von Firmenwerten.

Die Verkäufer in der Königsklasse des Autobaus sind aufgeschreckt: Weltweit schrumpft die Zahl der Kunden, die sich für eine Mercedes S-Klasse, einen 7er-BMW oder einen Audi A8 entscheiden. Nach Berechnungen des Instituts für Automobilwirtschaft im württembergischen Geislingen sind die Verkaufszahlen in der Oberklasse im vergangenen Jahr sowohl in Deutschland, Westeuropa als auch in Nordamerika zurückgegangen.

Der Dienstleistungs- und Schuhkonzern Salamander will mit seiner traditionellen Schuhsparte im kommenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Außerdem sei das Unternehmen in dem kränkelnden Geschäftsbereich offen für Beteiligungen von Partnern, sagte Vorstandschef Wolfgang E.

Wer von den Chancen mobiler Multimedia-Dienste spricht, verweist auf Japan: Dort hat die Mobilfunkgesellschaft NTT-Docomo mit "i-Mode" (siehe Bericht ) großen Erfolg. Der Datendienst läuft seit Februar 1999 und hat heute mehr als 30 Millionen Nutzer.

Verkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) will in Deutschland in den nächsten Jahren rund 1100 Kilometer Autobahnen sechsspurig ausbauen und zusätzliche Ost-West-Verbindungen auf der Straße schaffen. Daneben sollen bei den Autobahnen Engpässe und Lücken geschlossen werden, sagte Bodewig am Montag dem Tagesspiegel.

Trotz der Absatzprobleme in der Automobilbranche wird die Berliner Autoschau AAA in diesem Herbst in Berlin nicht abgesagt. "Selbstverständlich findet die Messe statt", sagte der Sprecher der Messe Berlin, Michael Hofer, am Montag.

In Berlin wurde am Montag der neue Internet-Austauschpunkt BCIX von Wirtschafts-Staatssekretär Volkmar Strauch in Betrieb genommen. Der "Berlin Commerce Internet Exchange" bündelt und verteilt Datenströme von Berliner Internet-Absendern an Empfänger in der Hauptstadt.

Von Kurt Sagatz