zum Hauptinhalt

Nur zehn Prozent des Mülls, der in der 20Millionen-Menschen-Metropole Kairo anfällt, landen auf einer Mülldeponie. 90 Prozent des täglichen Abfalls werden von „koptischen Müllmännern“, den Ärmsten der Armen in Kairo, am Stadtrand eingesammelt und wiederverwertet.

Die Kerze „Lux Perpetuum“ für 2,50 Euro wurde in Mexiko hergestellt und dekoriert dort nicht nur an Weihnachten die Wohnzimmer. Maria, die Mutter Gottes, wird in den katholischen Gegenden Mittelamerikas das ganze Jahr über verehrt.

Bringen Sie etwas Wärme in die Welt – oder doch wenigstens in die Taschen Ihrer Nächsten! Wer glaubt, seine Westentasche zu kennen und darin ein handgroßes Gelkissen entdeckt, wird überrascht sein: Indem man das Metallstück knickt, verfestigt sich das Gel und entwickelt für etwa eine halbe Stunde bis maximal 50 Grad Wärme.

Kinder spielen gern im Schnee. Da könnten Eltern das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden: Mit dem Kinderschneeschieber packen die Kleinen gerne mit an, wenn der Geh oder Gartenwege vom Schnee befreit werden muss.

Kekse backen mit Kultfiguren. „Bäckermeister“ heißen die Ausstechformen (6,80 Euro), die das Ampelmännchen in weihnachtliche Form bringen.

Auch Männer sollen schon mit so einer Geltüte im Gesicht gesehen worden sein. Vor allem die Metrosexuellen kennen da keine Hemmungen.

Wenn die Tage immer kürzer werden, lebt der Partymensch auf. Beim nächtlichen Genuss von kühlen Mixgetränken können sich Trinkende jetzt ein Licht aufgehen lassen.

Wer Weihnachten im Schwimmbad feiern oder an südlichen Stränden verbringen möchte, braucht nicht auf die traditionelle FestDekoration zu verzichten. Einen Hauch von Weihnachten verbreitet der aufblasbare Weihnachtsbaum, der sich leicht in jedem Handgepäck verstauen lässt.

Wie wird das Wetter zu Weihnachten? Fällt der Adventsspaziergang ins Wasser oder lockt die winterliche Sonne ins Freie?

Eine Stadt aus der Vogelperspektive betrachten: Wer nicht die Chance hat, mit dem Flugzeug abzuheben, kann sich auch anders einen ersten Überblick verschaffen. In Berlin laden der Fernsehturm am Alex (6,50 Euro/3 Euro ermäßigt) oder der Funkturm (3,60 Euro/1,80 Euro) ein.

Dem Vorweihnachtsstress entkommen und in der Badewanne abtauchen und entspannen. Die Firma Lush hat zur Befriedigung dieses dringenden Bedürfnisses eine eigene ProduktPhilosophie entwickelt.

Die wichtigste Hafenstadt Israels mit ihren 247000 Einwohnern ist eine Stadt der Gegensätze. Auf dem Bergrücken des Karmel das kühle, moderne Haifa mit Universität, Geschäftszentrum und Hotels mit Glasfassade.

Türkische Unternehmer in Berlin verkaufen nicht nur Döner und Gemüse – sie reparieren auch Computer oder beraten andere Selbstständige

Von unwissenden Süddeutschen wird Lakritz gerne als „Bärendreck“ verspottet. Doch sie wissen nicht, was sie sagen.

Anders als Grüner, Schwarzer oder Roter Tee ist der Weißtee aus China noch eher unbekannt. Er gehört zu den kostbarsten Sorten und ist sehr empfindlich.

In 80 Tagen um die Welt: Um sich diesen Traum zu erfüllen, muss man den Schreibtisch jetzt nicht mehr verlassen. Vom Mittelmeer nach Japan, von den Steppen Asiens bis zur iberischen Halbinsel.

Die Zeiten sind mobil. Technische Geräte werden deshalb immer kleiner, damit sie transportiert werden können.

Wer sich nicht für einen Klingelton für sein Handy entscheiden will, kann sich mit dem HandyLight-Chip helfen. Einfach hinten auf das Mobiltelefon kleben: Drei Sekunden, bevor das Telefon klingelt, beginnt der Chip zu blinken.

Wer zu dieser Adventsüberraschung greift, sollte sicher sein, dass es den Richtigen trifft. Denn das kleine Paket hat es in sich: einen Pferdeapfel – hygienisch und geruchsneutral verpackt.

Warum nicht mal eine Chance verschenken? Vielleicht eine zum Glück oder wenigstens eine zum Geld.

Berliner leben gern im eigenen Kiez und Touristen fühlen sich oft von der riesigen Stadt erschlagen. Wo anfangen mit der Besichtigung?

Wer den Granatapfel verschenkt, überreicht viel mehr, als nur die knallroten, geleeartigen Kerne in der ledrigen Schale. Die Mystik ist unsichtbar: Aphrodite selbst soll den Granatapfelbaum auf Zypern gepflanzt haben.

Von Kindern kann man sich freikaufen – jedenfalls stundenweise. Das große Glück besteht dann darin, eine Stunde lang nicht etwas zu haben, sondern etwas nicht zu haben.