zum Hauptinhalt

Der beste Schutz vor EHEC-Keimen ist: Grundregeln der Lebensmittelhygiene beachten. Darauf verweisen die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und das Bundesinstitut für Risikobewertung.

Angekommen. Mit dem Einserabi die freie Wahl – oder erstmal eine Ausbildung machen und dann mit Wartebonus starten oder beim Nebenfach flexibel sein. Foto: Dirk Laessig

Die Berliner Hochschulen sind heiß begehrt, der Numerus Clausus in vielen Fächern hoch. Doch mit geschickten Strategien können es Schulabgänger schaffen, zum gewünschten Studienplatz zu kommen.

Von Karin Gavin-Kramer

Die Humboldt-Universität und die Freie Universität bekommen jeweils einen Sonderforschungsbereich (SFB) von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Damit verfügen beide Unis jetzt über jeweils sieben SFB (ohne Medizin).

Im Visier der Mikrobenfahnder. Mikrobiologen und Seuchenexperten versuchen zu klären, woher der EHEC-Erreger stammt. Eine exakte „Typenbestimmung“ des Bakteriums im Labor ermöglicht die genaue Zuordnung zur Quelle des Keims - falls diese gefunden werden sollte.

Von Tür zu Tür: Wie Seuchenexperten versuchen, die Quelle der EHEC-Infektion ausfindig zu machen. Einen ersten Hinweis gibt es in Frankfurt am Main.

Von Kai Kupferschmidt

Es kann lebensbedrohlich sein. Das Darmbakterium EHEC breitet sich in Norddeutschland rasant aus. Wie ernst ist die Lage?

Von Kai Kupferschmidt