zum Hauptinhalt

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über unsichtbare Konzerte „Heutzutage haben wir leider viel mehr dumme Musik als früher, weil vor allem Image statt Musik verkauft wird, denn Image ist viel profitabler“, sagt Branford Marsalis . Ob als Saxofonist bei Sting, als musikalischer Leiter der „Tonight Show“ oder als Macher von Buckshot LeFonque, Branford war nie um einen kritischen Kommentar verlegen.

Er wird oft mit Heinz Berggruen verglichen. Der in Tokio lebende Klaus F. Naumann ist ein wichtiger Mäzen für das Ostasiatische Museum – und wie Berggruen geborener Berliner. Aber es gibt auch Unterschiede

VON TAG ZU TAG über einen Star des Tierparks Eltern- und Kinderherzen stehen schwere Zeiten bevor: Tutume, der kleine Elefant aus dem Tierpark, soll in ein paar Wochen in den Zoo von Osnabrück umziehen. Das hat zwei Gründe: Tutume könnte als reifender Jungbulle mit seinem Vater aneinander geraten.

Von Werner van Bebber

Seit Monaten träumen die Eisbären von der deutschen Eishockey-Meisterschaft – aber die große Party steigt wohl ohne Berliner Beteiligung

Von
  • Sven Goldmann
  • Claus Vetter

Nachwuchskünstler haben es schwer, so Miriam Jacqueline Hanke vom Kultur und Veranstaltungsmanagement und initiierte die Reihe „Begegnungen mit ..

Dem Formel-1-Piloten Ralf Schumacher unterlaufen derzeit viele Fehler – vor allem neben der Rennstrecke

Von Karin Sturm

Nach dem Kinoerfolg kommt der Fernsehboom. Die Filme setzen auf das kleine Einzelschicksal vor der großen DDR-Kulisse

Von Joachim Huber

Cottbus verliert in der Nachspielzeit 2:3 gegen Stuttgart und glaubt nicht mehr an den Klassenerhalt

Von Peter Johanning WO IST GOTT? Man ist geneigt, gerade in diesen Tagen des Krieges im Irak das Wort von der Wüstenwanderung allzu wörtlich zu nehmen.

Betrifft: Einbrechender ITStellenmarkt Ich bin Informatiker und habe seit Juni 2002 sechs Dutzend Ablehnungen erhalten. Ähnlich ergeht es ehemaligen Kollegen, die wie ich den wirtschaftlichen Problemen unserer Firma zum Opfer gefallen sind.

Nach Saddam Husseins Sturz soll der Irak zum Rechtsstaat werden. Deutschland und Japan nach 1945 gelten als Vorbilder der Reeducation. Aber trägt der Vergleich? Und welchen Aufwand müssten die Amerikaner treiben?

Von Caroline Fetscher

14 Jahre nach ihrem letzten Album kehren „The Bangles“, die erfolgreichste weibliche GitarrenpopBand der Achtziger Jahre, mit ihrem neuen Werk „Doll Revolution“ ins Musikgeschäft zurück. Mit ihrer Mischung aus romantischen Balladen wie „Eternal Flame“ und vergnügten Punksongs wie „Walk like an Egyptian“ hatte sich das kalifornische Quartett um die Sängerin und Gitarristin Susanna Hoffs, 44, bis 1989 ein Millionenpublikum erspielt.