zum Hauptinhalt
Beistand von oben? Können die Brasilianer knapp drei Monate vor dem Start der WM ganz gut gebrauchen.

Knapp drei Monate vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft wird die oberste Mission für Brasiliens Nationalteam im deutlicher: die Seleção soll den WM-Titel holen. Ihr tatsächlicher Auftrag ist sogar noch schwieriger: ein ganzes Land versöhnen.

Von
  • Sven Goldmann
  • Philipp Lichterbeck
Innenhof des Bundestages-

Viele würden die Immunität von Bundestagsabgeordneten am liebsten ganz loswerden, zumal, wie der Fall Edathy zeigt, eine Karriere auch ohne rechtskräftiges Urteil schnell enden kann. Andererseits: Warum sollten wir nicht wissen, wie viele Abgeordnete ins Visier der Strafverfolger rücken?

Von Jost Müller-Neuhof
Nicht frisch genug. Albas Reggie Redding (links) im Duell mit Julius Jenkins.

Im Spitzenspiel der Bundesliga verliert Alba 73:82 in Oldenburg und rutscht in der Tabelle auf Rang vier ab. Beim Vizemeister spielt der ehemalige Berliner Julius Jenkins in seinem 300. Bundesligaspiel groß auf.

Frauen droht im Alter Armut.

Frauen haben am Arbeitsmarkt noch immer weniger Chancen als Männer. Viele gründen deshalb ihre eigene Firma.

Von Carla Neuhaus

Am ersten Wettkampftag der Leichtathletik-Hallen-WM im polnischen Sopot holt David Storl Silber im kugelstoßen. Eine beeindruckende Vorstellung bietet erneut Mittelstreckentalent Homiyu Tesfaye. Doch auch die Politik spielt wieder mit.

Prinzipalin der zweiten Generation. Susanne Schüssler.

Was kommt nach der linken Vergangenheit?Wie steht es um die Zukunft des gedruckten Buchs? Der Berliner Wagenbach Verlag feiert 50. Geburtstag. Eine Begegnung mit der Verlegerin Susanne Schüssler

Von Gregor Dotzauer
Kühle Distanz. Walt Disney (Tom Hanks) und P. L. Travers (Emma Thompson).

Der Spielfilm „Saving Mr. Banks“ erzählt die Geschichte des Klassikers „Mary Poppins“ – annäherungsweise und mit Oscar-Preisträger Tom Hanks als Walt Disney.

Von Sebastian Handke
Einen Punkt vom Punkt aus gerettet: Torsten Mattuschka.

Erneut kein Sieg für Union Berlin. Dank des Elfmetertreffers von Kapitän Mattuschka holen die Berliner kurz vor Schluss noch ein Unentschieden gegen Ingolstadt. "Wenn wir den Elfmeter nicht kriegen, schießen wir wahrscheinlich kein Tor. Das ist viel zu wenig", sagt Mattuschka.

Von Matthias Koch
Ministerpräsident Dietmar Woidke (links) begutachtet ein Model des Schlosses.

Endspurt auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB). Brandenburg wirbt mit seinen vielen Rad- und Wasserwegen und mit der neuen Geschichtsausstellung im restaurierten Schloss von Doberlug-Kirchhain: „Wo Preußen Sachsen küsst“.

Von Claus-Dieter Steyer

Am Sonntag findet die letzte Show im ICC statt - mit 240 Musikern. Zeit, es ein letztes Mal zu besichtigen. Der Veranstalter war schon mit dem Trainer der Nationalmannschaft auf der Dachterrasse des Berliner Wahrzeichens.

Von André Görke
Vierhändig. Den analogen Synthesizer, den die Berliner Musiker Thomas Kürstner (hinten) und Sebastian Vogel (vorne) für das Stück „Rein Gold“ gebaut haben, können sie nur zusammen bedienen – für einen allein sind es einfach zu viele Schalter und Knöpfe.

Kabelsalat auf der Bühne der Staatsoper und zwei Musiker mittendrin: Für die Premiere von „Rein Gold“ haben zwei Berliner Musiker einen analogen Synthesizer gebaut. Sebastian Vogel und Thomas Kürstner komponieren und spielen mit der Staatskapelle Motive aus Richard Wagners "Ring der Nibelungen" zu einem Stück von Elfriede Jelinek.

Sibylle Lewitscharoff

Es ging Sibylle Lewitscharoff gar nicht um Dichtung. Sondern um Wahrheit und Unwahrheit im realen Leben. Lewitscharoffs Rede im Dresdner Staatsschauspiel erregte dennoch nicht ohne Grund Anstoß.

Von Peter von Becker