zum Hauptinhalt

Am Neubau einer Moschee in Pankow scheiden sich weiter die Geister. Nach vielen Märschen gegen das Gotteshaus wollen nun die Befürworter auf die Straße gehen.

Eine Mehrheit von 84 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Wochenende befürwortet ein Alkoholverbot auf der WM-Fanmeile im Tiergarten. 16 Prozent der Anrufer sprachen sich dagegen aus.

Zum Abschluss noch einmal Karibik: Mit dem Auftritt der kubanischen Gruppe „Adonis y soneros de hoy“ ging gestern Abend der elfte Karneval der Kulturen zu Ende. Nach Angaben der Veranstalter besuchten von Freitag bis Montag insgesamt 1,3 Millionen Menschen das Kreuzberger Fest.

Beim Karneval der Kulturen am Pfingstsonntag säumten rund 800 000 Zuschauer die Straßen Gestern wurde eine thailändische Tanztruppe als die beste unter den fast 100 Gruppen des Umzugs ausgezeichnet

Von Sebastian Leber

Die Landeszentralbank Berlin-Brandenburg wurde im Zuge der Strukturreform der Bundesbank im Jahr 2002 zur Hauptverwaltung der Bundesbank in Berlin. Ihr Präsident ist Ulrich Preuss.

Ach, wie schön wäre das: Kühle Cocktails in der Sonne, dazu weiche Reggae-Hip-Hop-Beats aus den Boxen, kreisende Hüften und, ja, ein paar Jungs, die Fußball spielen können. Vielleicht wird es ja noch etwas mit dem Sommer 2006.

Senatsbaudirektor Stimmann geht in Ruhestand. Kein anderer Beamter prägte das neue Berlin wie er Sein größtes Werk ist der Potsdamer Platz. Der Tagesspiegel würdigt seine Arbeit mit einem Symposium

Von Falk Jaeger

Quel malheur! Da erzählt Henrik seiner neuen Flamme Valerie, dass er weder die französische Kultur noch Sprache mag – nicht ahnend, dass Valerie Halbfranzösin ist.

Labsal ist das für unsere müden Augen, denen die vielen Nachrichten über die unaufhaltsame und verhängnisvolle Vergreisung unserer Gesellschaft schier den grauen Star auf die trübe Augenlinse gehext haben. Da hockt mitten in Berlin ein dickes glückliches Ding namens „Hauptverwaltung der Bundesbank“, das wird nach außen hin immer draller und verjüngt nach innen seine Mitarbeiter.

Von Ariane Bemmer

Seit mehr als sieben Jahren baut die Bundesbank an der Bismarckstraße Die Anwohner sind genervt. Doch den Bauherrn bringt das nicht aus der Ruhe

Von Ralf Schönball