zum Hauptinhalt

Für ältere Berliner sollen Fahrten mit Bahnen und Bussen erheblich billiger werden. Einig sind sich die Verkehrsunternehmen bereits, zur Tarifrunde im nächsten Jahr wieder ein besonderes Seniorenticket anzubieten. Und auch der Preis steht – fast – schon fest.

Von Klaus Kurpjuweit

Hartmut Wewetzer liest am 16. September in der Hörsaalruine des Medizinhistorischen Museums der Charité aus seinem Buch "Der Brokkoli-Faktor“. Der Leiter des Tagesspiegel-Ressorts Wissen & Forschen, selbst ausgebildeter Arzt, plaudert zudem mit Wissenschaftsreporter Bas Kast über neue medizinische Erkenntnisse, die helfen, gute Laune und Gesundheit zu bewahren.

Von Dorothee Nolte

Die Berliner CDU bemüht sich nach Friedbert Pflügers Führungsanspruch um Geschlossenheit. Die Fraktion will am Dienstag beraten

229279_0_7a3f1101

Die Broschüre heißt "Mit Kopftuch außen vor?" und wird seit Juli von der Verwaltung der Integrationssenatorin Heidi Knake-Werner (Linke) herausgegeben. Frauenrechtlerin Seyran Ates kritisiert das Heft als "einseitiges Pamphlet".

Von Sabine Beikler

FÜR SCHMITT Die mitgliederstarken CDU- Kreisverbände von Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinickendorf, Tempelhof-Schöneberg, Mitte und Spandau (mit zusammen etwa 160 von rund 300 Delegiertenstimmen) werden dem Schmitt-Flügel zugeordnet. FÜR PFLÜGER Neukölln, der Kreisverband des Fraktionschefs, gehört wie fast der gesamte Ostteil der Stadt zu den Pflüger-Sympathisanten.

Die Berliner Grünen unterstützen Finanzsenator Sarrazin: Sie wollen die Zahl der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst deutlich absenken.

Von Sabine Beikler

Überfall am Olivaer Platz: Zwei Unbekannte haben Samstagnacht einen Autofahrer bedroht und zum Aussteigen gezwungen. Dann brausten sie mit dem Wagen davon.

Hauptbahnhof

Mietwucher: Für die Dienststelle am Hauptbahnhof soll die Bundespolizei der Deutschen Bahn knapp 22.000 Euro monatlich überweisen. Das ist fast vier Mal so viel, wie nach Einschätzung des Bundesrechnungshofes zulässig ist.

Der Friedrichstadtpalast braucht einen 3,5-Millionen-Euro-Kredit. Soll der Senat zahlen? Ein Pro & Contra

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der U-Bahnhof am Kottbusser Tor soll besser mit Videokameras überwacht werden. Doch der Aufwand ist vergeblich, wenn eine Panne bei der Polizei verhindert, dass die Aufnahmen nach einer gemeldeten Tat auch ausgewertet werden - so eine Panne ist bereits geschehen.

Von Klaus Kurpjuweit