zum Hauptinhalt

Die Stimmung ist besser als die Lage – dieses Fazit zieht der Beirat der Hertie-Studie über Berlin, Klaus Hurrelmann. Dabei gebe es Verlierer in der Stadt, die angesichts der überraschend guten Stimmung aus den Augen gerieten.

Die Polizei löst das Rätsel um das Ehepaar, das in einer Spandauer Kolonie ums Leben kam. Das Ehepaar starb eines natürlichen Todes.

Von Jörn Hasselmann

SIEBEN LEBENSWELTENDiese Gebiete unterscheiden die Berlin-Forscher der Hertie-Stiftung: Die Kreativquartiere rund um Mitte, Kreuzberg und Prenzlauer Berg sind der Sitz gut qualifizierter Zuzügler, die in Werbung oder Kultur arbeiten. Die bürgerlichen Statusgebiete liegen im Südwesten der Stadt, wo Berliner mit gutem Auskommen und festen Arbeitsplätzen leben.

Die Empörung nach der Schülerrandale war groß. Doch vor der neuen Eröffnung der Ausstellung „Verraten und Verkauft“ sagte Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) am Montagabend in der Humboldt-Universität: „Wir müssen genau hinschauen, wer an den Zerstörungen beteiligt gewesen ist – dann erst können wir nach den Motiven der Täter fragen“.

Von Eva Kalwa

Die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 wird für Berlin teurer als erwartet. Bisher sind im Haushaltsplan für die Vorbereitung des Großereignisses 8,9 Millionen Euro verbucht.

Milchschaum

Die Mehrheit der Berliner lebt gerne hier, gerade wegen der kulturellen und sozialen Mischung – und trotz prekärer Wirtschaftslage. Berliner empfehlen auch anderen in ihre Stadt zu ziehen.

Von Ralf Schönball
240016_3_081119_ausserhofer.jpg.jpeg

Berlin hat im Pisa-Ländervergleich seinen Platz im unteren Mittelfeld behauptet und bei den Leistungen einen leichten Fortschritt erreicht. Für die Opposition fällt der Leistungszuwachs zu klein aus.

Von Susanne Vieth-Entus
Frank Henkel

Unter großem Jubel ist Frank Henkel zum neuen CDU-Landeschef gewählt worden. Schließlich - das jedenfalls ist der Tenor des Abends - wird mit ihm nun alles wieder gut.

Von Werner van Bebber
Verraten und Verkauft

Die Ausstellung "Verraten und Verkauft" an der Humboldt-Uni ist wieder eröffnet - mit einer Schautafel, die die Zerstörung durch Schüler vor einer Woche thematisiert. Ob die Protestler vorsätzlich handelten, ist noch immer unklar.

Von Eva Kalwa

Schäubles Traum droht zu platzen: Nun enthält sich voraussichtlich auch Berlin im Bundesrat bei der Abstimmung über das BKA-Gesetz. Die Linke zieht die "Koalitionskarte". Auch in anderen Ländern stößt das Gesetz auf Widerstand.

Markttor von Milet

Das rund zweitausend Jahre alte Markttor von Milet steht wieder: Der 17 Meter hohe Fassadenbau ist nach seiner aufwendigen Restaurierung nun im Berliner Pergamonmuseum zu sehen - und erstrahlt im neuen Glanz.

Die Berlin-Studie der Hertie-Stiftung hat gezeigt: Die Haupstädter sind trotz der wirtschaftlichen und kulturellen Probleme überraschend optimistisch und leben gerne in ihrer Stadt. Doch es gibt auch Verlierer, die leicht übersehen werden.

Von Ralf Schönball
Haus Schöneweise

Wohnen mit Kronleuchter: Ein Kunstprojekt im Berliner Stadtteil Schöneweide vermittelt Obdachlosen einen Hauch von Luxus. Das Wohnheim für Suchthilfe ist üppig ausgestattet - den Bewohnern soll so ein positiverer Blick auf das Leben vermittelt werden.

Von Ulrike von Leszczynski
Hooligans

Beim Länderspiel am Mittwoch werden in Berlin bis zu 10.000 englische Fans erwartet. Doch Störungen durch gewaltbereite Anhänger soll es diesmal nicht geben - obwohl dies bei dem Fußball-Klassiker in der Vergangenheit oft anders aussah.

Nach dem Streik ist vor dem Streit: Die in der Gewerkschaft Verdi organisierten Beamten fühlen sich bei dem letzte Woche erzielten Kompromiss zwischen Senat und knapp 50.000 Landesangestellten außen vor gelassen.

Mehr Babys, überlastete Kreißsäle: Pankow, Friedrichshain und Mitte können zum ersten Mal seit vielen Jahren wieder einen Geburtenüberschuss verzeichnen. Durch die knappe Personaldecke entstehen immer mehr Notsituationen.

Von Patricia Hecht