zum Hauptinhalt
Recep Tayyip Erdogan.

Erdoğans Gegner sind tief zerstritten – und können sich auf keinen Kandidaten einigen. Damit zerfällt das Bündnis gegen den Präsidenten.

Von Susanne Güsten
Ein Mitarbeiter eines Coronavirus-Nachweislabors arbeitet an Nukleinsäuretests zum Nachweis des neuartigen Coronavirus.

Es gehe nicht darum, Schuldige zu finden, sondern „den Ursprung der Pandemie besser zu verstehen“. Der WHO-Chef Ghebreyesus hat Länder zur Übermittlung von Erkenntnissen zum Corona-Ursprung aufgerufen.

Der ehemalige britische Premierminister Boris Johnson kommt am 3. März 2023 in einer Residenz in London, Großbritannien, an.

Beweise deuteten auf „Verstöße“ Boris Johnsons gegen Lockdown-Richtlinien während der Corona-Pandemie hin, so ein Bericht. Das britische Parlament bestellt Johnson zur Anhörung ein.

Ein Kampfpanzer des Typs Leopard II faehrt auf einer Teststrecke, am Mittwoch, 16. Oktober 2019 beim Waffenplatz in Thun. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)

Die Eidgenossen verfügen über 96 eingemottete Leopard 2. Diese könnten laut einem Plan der Bundesregierung die Kampfwagen ersetzen, die westliche Länder in die Ukraine geschickt haben.

Von Jan Dirk Herbermann
Rückendeckung. Als Vertrauter von Jiang Zemin, Hu Jintao und nun Xi Jinping steht Wang für etwas, das es in Pekings Elite sonst kaum gibt: Stetigkeit.

Wang Huning war ein introvertierter Uni-Dozent. Heute ist er für das radikale Programm der Parteidiktatur zuständig. Über einen Mann, den ein Weggefährte „Chinas Faust“ nennt.

Von Cornelius Dieckmann
Der Leiter der Wagner-Gruppe, Jewgeni Prigoschin.

Söldner-Chef Prigoschin hält sich mit Kritik an der russischen Militärführung nicht zurück. Eine Reihe neuer Regelungen könnte ihm nun gefährlich werden.

Von Daniel Krause
Der brasilianische Präsident Luiz Inacio Lula da Silva und sein ukrainischer Amtskollege Wolodymyr Selenskyj.

In einer Videoschalte hat der neu gewählte brasilianische Präsident für eine internationale Initiative geworben, die den Krieg beilegen soll.

ARCHIV - 06.10.2019, Niger, Niamey: Bewaffnete Polizisten sitzen auf einem Toyota-Pickup in der Hauptstadt der Republik Niger. (zu dpa "Anti-IS-Koalition warnt vor Nährboden für Extremisten in Afrika") Foto: Arne Immanuel Bänsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Anti-IS-Koalition warnt vor einem zunehmenden Nährboden für Extremisten in Afrika. Das 2014 gegründete Bündnis konzentriert sich seit 2021 mit einer eigenen Gruppe auf Afrika.

Überreste einer Moschee in Antakya, die bei dem Erdbeben eingestürzt ist.

Die internationalen Rettungsteams haben die Türkei mittlerweile verlassen. Einheimische Retter haben nun ein tierisches Wunder erleben dürfen.

Ein ukrainischer Soldat fährt ein Militärfahrzeug in Richtung der Frontstellungen.

Entgegen der Darstellungen des Kremls scheinen die russischen Truppen unter den internationalen Sanktionen zu leiden. Insgesamt hätten diese bereits 5000 Fahrzeuge verloren.

Die ukrainischen Soldaten «Expert» (links) und «Dietolog» patrouillieren auf einer Straße in Bachmut.

Die ukrainische Armee schicke immer weitere Verstärkung in das umkämpfte Bachmut, sagte Prigoschin in einer Tonaufnahme. Die Kämpfe dauern seit Wochen an.

Oleg Deripaska ist Gründer des zweitgrößten Aluminiumproduzenten der Welt.

Oleg Deripaska ist von der EU und den USA sanktioniert und Gründer eines großen russischen Aluminiumkonzerns. Er spricht von schwerwiegenden Folgen der Sanktionen.

Oberst Isaac Taylor und Oberst Lee Sung-jun bei einer Pressekonferenz.

Elf Tage lang sollen die Streitkräfte die Übung „Freedom Shield“ abhalten. Nordkorea hatte zuletzt harte Reaktionen auf derartige Übungen angekündigt.

Oleksij Resnikow, Verteidigungsminister der Ukraine, spricht während einer Pressekonferenz. +++ dpa-Bildfunk +++
System Selenskyi Dennis Pohl

Oleksij Resnikow bezeichnet sich selbst als Optimisten. Und er geht davon aus, dass die von Russland besetzten Gebiete bald zurückerobert werden.

John Kirby bei einem Presseauftritt im Weißen Haus.

Der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats der USA spricht im Interview über den Washington-Besuch des Kanzlers, die weitere Unterstützung der Ukraine und die Rolle Chinas.

Von Juliane Schäuble
Alex Murdaugh vor Gericht.

Im Sommer 2021 hat der bekannte US-Anwalt Ehefrau und Sohn erschossen. Zunächst hatte er die Tat geleugnet, doch laut den Richtern war „die Beweislast erdrückend“.

George Santos sitzt bei einer Rede des US-Präsidenten.

Ein Ethik-Ausschuss soll nun zahlreiche Vorwürfe gegen den umstrittenen US-Abgeordneten untersuchen. Ein Rücktritt würde nicht nur seine eigene politische Karriere verändern.