zum Hauptinhalt
Die Pingtan-Insel, der chinesische Ort, der am dichtesten an Taiwan liegt.

Zwischen China und Taiwan wachsen die Spannungen, Peking schließt Waffengewalt nicht aus. Laut einem US-Bericht ist die Inselrepublik anfällig für Luftangriffe.

Am Samstag endete die Ära der Kernenergie in Deutschland. Im Laufe der vergangenen Jahre wurden bereits einige Kraftwerke vom Netz genommen.

Die Zeit der Kernkraft ist keineswegs vorbei, auch wenn unser Land nun von ihr Abschied nimmt. Denn andere Staaten produzieren und importieren weiter Atomenergie.

Ein Essay von Caroline Fetscher
Eine iranische Frau in Tehran.

Der Kopftuchzwang im Iran verschärft sich weiter: Unter anderem werden an öffentlichen Plätzen Kameras installiert, um Frauen ohne Kopftuch zu identifizieren.

Jack Teixeira hat Geheimdienst-Dokumente im Internet veröffentlicht.

Wie ein 21-Jähriger Zugang zu Tausenden Regierungs- und Geheimdienstdokumenten bekam – und sie in einer Chatgruppe im Internet teilte.

Von Viktoria Bräuner
Am Freitag trafen Chinas Präsident Xi Jinping und sein brasilianischer Amtskollege Lula da Silva in Peking aufeinander.

China ist für Brasilien sehr wichtig geworden: Die Volksrepublik hat die USA als wichtigsten Handelspartner abgelöst. Außerdem scheinen beide Länder eine Zukunftsvision zu teilen.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Laura Dahmer
Die Straßenproteste gegen die Rentenreform in Paris und anderen französischen Städten gehen weiter, teils mit ikonischen Bildern der Revolution.

Revolution von oben statt von unten: Macron bekommt seine Rentenreform und muss nun noch den Protest der Straße überwinden. Er provoziert damit neue Fragen nach der Demokratie.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump

Der ehemalige US-Präsident wetterte erneut gegen die aktuelle Biden-Regierung. Trump legte zudem erstmals seit dem Ende seiner Amtszeit freiwillig seine Finanzen offen.

Ex-Präsident der USA Donald Trump muss sich in einem Strafverfahren verantworten.

Donald Trumps Anklage wird Auswirkungen auf die Wahlen und die Republikanische Partei haben. Auch die EU und die Ukraine haben Grund zur Sorge.

Ein Gastbeitrag von Ian Bremmer
Antony Blinken am 15.04.2023 in Vietnam

Im Februar schossen die USA einen angeblichen chinesischen Spionageballon ab. Der US-Außenminister solle China daher vorerst nicht besuchen, habe Peking den USA mitgeteilt.

Alle Menschen wollen glücklich sein, aber für jeden geht das anders.

Finnen sind besonders glücklich, Libanesen unzufrieden – und Deutschland ist nur Mittelmaß. Experten aus drei Ländern erklären, was es braucht, um Lebensfreude zu finden.

Von
  • Robert Ide
  • Mohammed Serhan
  • Markku Ojanen
Annalena Baerbock und der südkoreanische Außenminister Park Jin.

Die deutsche Außenministerin kritisiert Chinas Taiwan-Politik. Der chinesische Botschafter hingegen fordert Unterstützung für eine „friedliche Wiedervereinigung“ Chinas mit Taiwan.