zum Hauptinhalt
Iran-Moharram Carnival Marking Ashura An Iranian woman adjusts her headscarf while attending for watching a religious carnival marking Ashura.

Der Sänger Mehdi Jarrahi widmete seinen Song „Roosarito“ (zu deutsch: Dein Kopftuch) den Frauen seines Heimatlandes. Nun wurde er wegen des „illegalen“ Liedguts im Iran inhaftiert.

Asylsuchende transportieren Gegenstände in den Wohnkomplex Ayios Nikolaos in Chloraka, einem Dorf mit 7000 Einwohnern am Stadtrand von Paphos.

Zyperns Flüchtlingslager sind überfüllt. Gleichzeitig kommt es immer wieder zu rechter Gewalt gegenüber Migranten. Die Regierung will diesen Zustand nicht akzeptieren.

Ein Güterzug fährt über die Eisenbahnverbindung der Krim-Brücke, die das russische Festland und die Halbinsel Krim über die Straße von Kertsch verbindet.

Ahnen sie, was kommen könnte? Laut dem ukrainischen Geheimdienstchef wollen zahlreiche Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes von der Krim weg. Oft ohne Erfolg.

94 und kein bisschen altersmilde: Luciana Castellina will immer noch die Gesellschaft von Grund auf verändern.

Luciana Castellina ist die letzte der freiheitlichen Linken, die Italiens KP Ende der 1960er wegen ihres Eigensinns ausschloss. An die Notwendigkeit linker Politik glaubt sie nach wie vor. Und ist bis heute, mit 94 Jahren, dafür engagiert. Ein Interview.

Von Andrea Dernbach
Abaya-Trägerin in Paris: Kein Konsens, ob eine Abaya wirklich ein religiöses Gewand ist.

In Frankreich dürfen konfessionelle Zeichen wie Kopftücher, die Kippa oder größere Kreuze in Schulen nicht getragen werden. Der neue Erziehungsminister will, dass das auch für Abayas gilt.

Von Birgit Holzer
1958 fielen auf Kinmen die letzten Schüsse zwischen Taiwan und China: Eskaliert der Konflikt erneut, wäre die Insel wieder an vorderster Front.

Vor 65 Jahren begann auf Kinmen die letzte Schlacht zwischen China und Taiwan. Was uns dieser Ort aus der Vergangenheit über die Kriegsgefahren von heute lehrt.

Von David Demes
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, spricht bei einer Feier zum Unabhängigkeitstag.

Ein Satz in einem Interview des ukrainischen Präsidenten Selenskyj hat am Montagmorgen für Wirbel gesorgt. Manche lesen heraus, dass er Moskau Verhandlungen anbietet. Doch ist das wirklich so?

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Frank Herold
Polizeiermittlungen in Stockholm in Schweden (Symbolbild).

Sergei Skvortsov soll über zehn Jahre hinweg „diverse Gegenstände“ mit westlicher Technologie für den russischen Geheimdienst beschafft haben. Ihm könnten bis zu vier Jahre Haft drohen.

FSB-Mitarbeiter nehmen den Russen Robert Shonov, ehemaligen Mitarbeiter des US-Konsulats in Wladiwostok, am 28. August 2023 fest.

Bei dem Festgenommenen handelt es sich um einen früheren Mitarbeiter des US-Konsulats in Wladiwostok. Der russische Geheimdienst wirft ihm Spionage vor - und will weitere US-Diplomaten verhören.

Suella Braverman, die britische Innenministerin, steht für einen rigorosen Kurs in der Flüchtlingspolitik.

Großbritannien möchte Migration mit allen Mitteln verhindern. Nach einem Abkommen mit Ruanda und einer Unterkunft auf Wasser könnten nun GPS-Sender zum Einsatz kommen.

Ein Kampftjet des Typs Lockheed Martin F16.

Die Ukraine hat offenbar bereits mit der Ausbildung des nötigen Personals begonnen. Die Kampfjets sollen wichtiger Teil der Luftabwehr werden.

Victor Orbán, Jair Bolsonaro, Marine Le Pen, Donald Trump und Giorgia Meloni. Rechtspopulismus ist beliebter denn je.

Gegen rechte Parolen helfen keine Sanktionen. Doch es ist auch falsch, Populisten als normalen politischen Gegner zu behandeln. Die Politologin Anthoula Malkopoulou erklärt, was Wirkung zeigen kann.

Ein Gastbeitrag von Anthoula Malkopoulou