zum Hauptinhalt

An diesem Abend geht es ums Schlachten, als Kulturleistung, aber auch als ernst zu nehmender Vorbote einer womöglich nahenden Apokalypse. Sehenswert einmal, weil Das Lebende und das Geschlachtete ein Stück des beachtenswerten Berliner Autors David Lindemann ist.

René Polleschs neues Stück „Darwin-win...“ an der Berliner Volksbühne.

Von Jan Oberländer

In den letzten drei Jahren hat Alec Empire die „Maifestspiele“ in der Maria eröffnet. Doch da der Rave-Revoluzzer derzeit auf Tournee ist, musste er die Schlüssel zu Club und Plattentellern weitergeben: Gerald Simpson alias A Guy Called Gerald wird nun ein dreistündiges Jungle-Set durch die Boxen shreddern.

Der zum ersten Mal in der Geschichte des Internationalen Karlspreises vergebene Jugend-Karlspreis geht nach Ungarn. Das ungarische Projekt "Schüler ohne Grenzen" überzeugte die Juroren der Karlspreisstiftung am meisten. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.

Ihr Lebensmotto lautet „Com Samba no Pé, o e Pé no Samba“ (frei übersetzt „Mit Musik in den Füßen gehst Du mühelos durchs Leben.“).

In meiner Kindheit hingen Wunder an der Wand. Im „Lon Men“, dem chinesischen Restaurant unsere Straße hoch, gab es ein Bild eines Wasserfalls, auf eine Glasplatte aufgebracht, und in seiner Mitte fiel und rauschte das Wasser wirklich.

Von Verena Friederike Hasel

18 Premieren in sechs Monaten. Das war die Uraufführungswerkstatt namens Deutschlandsaga vom Team um die beiden Regisseure Jan-Christoph Gockel und Robert Borgmann.