zum Hauptinhalt

Fotografik nennt Andres Schalhorn die Montage vermeintlicher Gegensätze, in denen Aufnahmen durch künstlerische Intervention neu interpretiert werden. Er ist Kurator der Ausstellung "Neue Realitäten" im Berliner Kupferstichkabinett.

Von Christiane Meixner
Märchenprinz. Sabin Tambrea vom Berliner Ensemble als Titelheld im neuen „Ludwig II.“-Biopic.

Der Mythos lebt: In Bayern entsteht ein neuer „Ludwig II.“-Film. Mit einem Darsteller vom Berliner Ensemble als Hauptdarsteller.

Von Christian Schröder

The SubwaysIhre „Rock’n’Roll Queen“ ist bekannt. Darauf reduzieren sollte man die Subways aber nicht – was ihr Akustik-Gig heute zeigen wird.

Hertha BSC – Das Buch zum AufstiegDank Herthas erstklassigem Auftritt in der Zweiten Liga spielt Berlin nun wieder in der Bundesliga mit. Der Tagesspiegel zeichnet den Weg zum Aufstieg in einem reich bebilderten Buch nach – mit vielen Reportagen und Interviews, etwa mit Frank Zander.

Die japanische Foto-Künstlerin Rinko Kawauchi zeigt die Schönheit des Alltäglichen. Ihrem Buch "Illuminance" spielt Licht eine wichtige Rolle, in seiner sanften wie in seiner grellen Form.

Von Björn Rosen

Nüchtern: Johannes Nabers Debüt „Der Albaner“

Von Martin Schwickert

Komödien mit interkulturellem Hintergrund sind en vogue, das Motiv vertauschter Kinder ein Intrigen-Topos spätestens seit Plautus. Beides zu kombinieren liegt nah: Alles koscher!

Über einen Film der Chaplin-Reihe im Babylon Mitte gingen die Rezensenten gnädig hinweg: Die Gräfin von Hongkong (1967), sein letzter – und einziger in Farbe – gilt als unwürdiger Abschluss einer ruhmreichen Karriere. Doch so leicht kann man die schwerfüßige Komödie (heute, 19.

Von Frank Noack

„Our Grand Despair“ von Seyfi Teoman erzählt von liebesverwirrten Freunden in Ankara

Von Daniela Sannwald