zum Hauptinhalt
Koloss der Geschichte. Nur aus der Luft sind die Ausmaße des früheren Göring- Baus und heutigen Finanzministeriums zu erfassen. Links an der Niederkirchnerstraße verlief die Mauer, oben angrenzend das Abgeordnetenhaus, rechts oben an der Leipziger Straße folgt der Bundesrat, im kleinen Mittelflügel zum Garten amtiert Wolfgang Schäuble. Foto: euroluftbild.de / Grahn

Wilhelmstraße: Wo Hermann Göring einst residierte, wo die DDR gegründet und die Mauer geleugnet wurde, sitzt jetzt der Finanzminister. Teil sieben unserer Serie über Berliner Häuser.

Von Peter von Becker

Kaum zu glauben, dass es Sergej Rachmaninow gelungen sein soll, für die Wiedergabe seiner vollgriffigen, mitunter sogar sperrigen Kompositionen auf einer stummen Klaviatur zu üben. Doch war genau dies der Fall, glaubt man den Berichten über seine Überfahrt nach Amerika im Herbst 1909.

Von Christiane Tewinkel
Brasilianische Nacht. Ricardo Castro und das Orchester aus Bahia. Foto: Kai Bienert

Zum Start des Young-Euro-Classic-Festivals spielt das Orquestra Juvenil de Bahia im Konzerthaus am Gendarmenmarkt

Von Frederik Hanssen

Prequel eines Sequels: „Planet der Affen: Prevolution“ schreibt einen Kino-Mythos fort

Von Frank Noack

Die Kammeroper Schloss Rheinsberg spielt Dvoraks „Rusalka“ als Märchenfantasie

Von Udo Badelt

Benjamin Lorant ist ein Mann ohne Vergangenheit. 1988 hat man ihn im Auftrag der Hauptverwaltung Aufklärung aus der DDR in die Schweiz geschickt, um in Genf Kontakt zu einem Waffenhändler aufzunehmen, mit dem Uwe Barschel kurz vor seinem Tod im Hotel Beau Rivage in Verbindung gestanden haben soll.

Von Kolja Mensing

Miao Huang Mit Beethoven auf den Spuren der Romantik wandelt die junge chinesische Pianistin Miao Huang. Die Preisträgerin vieler internationaler Wettbewerbe eröffnet die Matinee mit Beethovens „Appassionata“ und endet mit Schumanns zutiefst romantischer Sonate fis-Moll.

Dideldum Die Regisseurin Martina Vermaaten aber lässt in ihrer Inszenierung Wilhelm Buschs Max und Moritz, die fromme Helene, den Schneider Böck oder den Dichter Balduin Bählamm lebendig werden. Die 15 Darsteller werden von einer Moritatenband begleitet.

SpieloFEZien Schon neigen sich die Sommerferien wieder dem Ende zu. Wer es bis jetzt versäumt hat, beim Astrid-Lindgren-Event im FEZ vorbeizuschauen, der sollte das diese Woche noch nachholen.