zum Hauptinhalt
Der Nachbau von Thoreaus Hütte am Walden Pond.

Zwei Jahre lang führte er ein einsiedlerisches Leben in den Wäldern von Concord, Massachusetts. Welche Aktualität hat der Mythos, den Henry David Thoreau mit „Walden“ schuf, 150 Jahre nach dessen Tod?

Von Gregor Dotzauer

Im Kino: Die chinesische Satire „Ufo in her Eyes“.

Von Silvia Hallensleben

Triebfeder Hoffnung: Doug Saunders wagt einen ungewöhnlichen Blick auf die globale Verstädterung.

Von Eberhard von Einem

Produktion, Verleih und legendäre Heimat für Autorenfilmer: Die Frankfurter Pandora wird 30 Jahre alt. Ein Treffen mit den Gründern Reinhard Brundig und Karl Baumgartner

Von Christiane Peitz

Andreas Rinke und Christian Schwägerl beschreiben, was die Kriege der Zukunft auslösen wird.

Von Ralf Nestler

Hymnen und Eruptionen: Alabama Shakes im Magnet.

Von Jörg Wunder

Echte Traumpaare gibt es selten in der Musik, das einzige echte wäre ein sagen- und märchenhaftes, das wiederum aus naheliegenden Gründen gar kein Paar sein kann: Cäcilie, die Heilige der Kirchenmusik und der große Orpheus, der so schön sang, dass selbst die Götter der Unterwelt sich erweichen ließen und ihm seine längst verstorbene Geliebte Eurydike wiedergaben. Dass sich Orpheus beim Weg in die Oberwelt gegen das Gebot nach ihr umdrehte und nur noch feststellen durfte, wie sie sofort wieder zurücksank, mutete zwar auch Claudio Monteverdi dem Publikum zu, doch kamen die beiden in seinem Orfeo von 1607 am Ende glücklich im Himmel zusammen.

Von Christiane Tewinkel

Nina Bußmann erforscht in ihrem Debütroman "Große Ferien" das Innenleben eines Lehrers, der Mathe, Physik und Erdkunde unterrichtet

Von Christoph Schröder

In der russischen Literaturgeschichte gibt es zwei bedeutende Autoren, die aus einer nicht standesgemäßen Beziehung zwischen einem reichen Adligen und einer als Konkubine nach Russland gebrachten Deutschen hervorgingen. Der eine war der Lyriker Afanassij Fet (eigentlich Foeth, 1820–1892), der andere war der vor 200 Jahren geborene Publizist und Philsoph Alexander Herzen.

Von Oleg Jurjew

Jugendstil als Rebellion: Eine Ausstellung im Bröhan-Museum würdigt den Architekten und Designer August Endell.

Von Christian Schröder