zum Hauptinhalt

Muss man die Immanuelkirchstraße in Prenzlauer Berg jetzt schon als Ausgehmeile bezeichnen? Einen Club gibt es hier zwar nicht, den wird es auch nie geben – das Coffy ist tot, es lebe das neue Prenzlauer-Berg-Bürgertum!

Von Gerrit Bartels
Otto Sander freundet sich in „In weiter Ferne, so nah!“ mit der Goldelse an.

Otto Sander schien über Abgründen zu schweben - und machte daraus große Kunst. Jetzt ist der Schauspieler, der in Kinoerfolgen wie „Die Blechtrommel“ und „Das Boot“ mitspielte, mit 72 Jahren in Berlin gestorben.

Von Peter von Becker
Tugan Sokhiev leitet seit Herbst 2012 das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin.

Mit Werken von Bartok und Janacek beeindruckt das Deutsche Symphonie-Orchester in der Philharmonie. Chefdirigent Tugan Sokhiev zeigt einmal mehr, wo seine Qualitäten liegen: Er ist ein Klangzauberer und ein Meister des Atmosphärischen.

Von Udo Badelt
Techno-Botschafter. Marcel Dettmann.

Marcel Dettmann hat sein zweites Album aufgenommen. Es ist geprägt von einer fast schon gespenstischen Atmosphäre, geisterhafte Maschinengeräusche spuken umher und die Bassdrum klingt oft, als sei sie unter Wasser aufgenommen worden. Ein Treffen mit dem Berliner Techno-DJ und Produzenten.

Von Andreas Hartmann
Fenster an einem Haus.

Berlin hat großartige Orchester. Und dennoch ist es wichtig, dass auch Spitzensensembles aus aller Welt bei uns gastieren. Denn alle haben eigene Traditionen - und klingen darum tatsächlich oft ganz unterschiedlich.

Ick bin ein Berliner - Jeff Tomlinson is back with the Eisbären.

Friday sees the Berlin Eisbären kick off the new ice hockey season under the guidance of new coach Jeff Tomlinson. After three years away from Berlin, the Canadian returns as a local to the city which gave him a new cultural perspective.

Von Kit Holden

Klaus-Henning von Krosigk, der große Gartendenkmalpfleger, geht in den Ruhestand.

Von Hermann Rudolph

Beim legendären Interview im ZDFSportstudio hat er 1969 sechs angeblich despektierliche Fragen stumm ausgesessen. Cool auch ein kamerabegleiteter Stolziergang mit Melone und Zigarre über den Hamburger Jungfernstieg.

Von Silvia Hallensleben

Die eine oder andere Überraschung ist dabei, vor allem aber sind Daniel Kehlmann mit „F“ und Uwe Timm mit „Vogelweide“ ausgeschieden: Die Jury des Deutschen Buchpreises hat am Mittwoch von ihrer zwanzig Titel zählenden langen Liste sechs Romane für die sogenannte Shortlist dieses seit 2005 verliehenen Preises nominiert. Als da wären: Mirko Bonné: Nie mehr Nacht (Schöffling, erschienen August 2013) Reinhard Jirgl: Nichts von euch auf Erden (Hanser, Februar 2013) Clemens Meyer: Im Stein (S.