zum Hauptinhalt

Schritt für Schritt ins Paradies. Handbuch zur Freiheit.

Von Werner van Bebber

Nate Silver weiß, wie Wahlen ausgehen: Jetzt liefert er die „Berechnung der Zukunft“.

Von Anna Sauerbrey
Wer zerreißt den Vorhang? „Die Ideen der Frauen“, ein Gemälde von Katrin Plavcak aus diesem Jahr.

Die Deutsche-Bank-Kunsthalle zeigt Jeanne Mammen und drei junge Malerinnen. Und präsentiert damit ein Gegenprogramm zur reinen Männerkunstschau "Bube Dame König Ass" in der Nationalgalerie. Alles im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts "Painting Forever!"

Von Simone Reber

Wir brechen zu einer Zeitreise in den alten Westen auf und in die Berliner Kunstszene von den sechziger Jahren bis heute. Berlin ist keine Insel mehr, sondern viele Inseln, die eher mit Brooklyn oder Stockholm benachbart scheinen als untereinander. Gibt es trotzdem einen Berliner Stil?

Von Kolja Reichert
Anzug ist Pflicht. Janelle Monáe.

Retrofuturistisches R’n’B-Feuerwerk: Die amerikanische Sängerin Janelle Monáe veröffentlich ihr zweites Album „The Electric Lady“, bei dem sie neben Prince auch von Erykah Badu, Solange und Esperanza Spalding unterstützt wurde.

Von Nadine Lange
Dass sie sich in ihren Sohn nie einfühlen konnte, sagte sie selbst: die Schweizer Psychologin Alice Miller (1923–2010), Autorin unter anderem von „Das Drama des begabten Kindes“.

Nach außen trat die Psychologin und Autorin Alice Miller für eine einfühlsame und gewaltfreie Erziehung ein, wurde damit zu einem Star der Pädagogik. Der eigene Sohn lernte eine ganz andere Frau kennen. Das Buch, das er, 63-jährig, nun darüber geschrieben hat, ist keine Anklage. Sondern ein Versuch, tief sitzende Traumata zu verstehen.

Von Caroline Fetscher

SAMMLUNG OLBRICHT Thomas Schütte präsentiert sich im Me Collectors Room als Universalkünstler.

Von Anna Pataczek

TANAS / NEUER BERLINER KUNSTVEREIN Nach fünf Jahren zieht Kurator René Block wieder weiter.

Von Nicola Kuhn

Painting forever!“ – so ist die Berlin Art Week überschrieben, doch steckt eine andere Botschaft dahinter.

Von Nicola Kuhn

Painting forever!“ – so ist die Berlin Art Week überschrieben, doch steckt eine andere Botschaft dahinter.

Von Nicola Kuhn