zum Hauptinhalt
Wang Yi, oberster Außenpolitiker Chinas, kündigte auf der Münchner Sicherheitskonferenz eine Friedensinitiative für die Ukraine an.

Die USA sehen Peking an der Schwelle zu Waffenlieferungen für Russland. Experten warnen unterdessen Europa davon, nun Pekinger Schalmeien-Klängen zu verfallen.

Von Hans Monath
Der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius – die eigentlichen Aufgaben aber liegen noch vor ihm.

Er ist erst seit gut einem Monat im Amt und gilt schon als beliebtester Politiker des Landes. Diese Popularität will Boris Pistorius in den Haushaltsgesprächen einsetzen.

Von Christopher Ziedler
Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin, bei einer Pressekonferenz am Abend der Wiederholungswahl

Nur 24 Prozent wollen, dass die SPD weiterregiert. Am Montag setzte die Partei die Sondierungen mit der CDU fort, am Dienstag treffen sich die drei bisherigen Partner.

Von Julius Betschka
Mit dem Chatbot ChatGPT kann man kommunizieren und ihn anweisen, Texte zu schreiben.

Mit der Software ChatGPT kann man sich unterhalten und sie schreibt auf Wunsch Texte. Was bedeutet das für den Schulunterricht? Ein Gespräch mit dem Lehrer Jan-Martin Klinge.

Von Achim Fehrenbach
Ein Klinikverbund will Atemwegsviren künftig genau im Blick behalten und Patienten regelmäßig testen.

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie: Ein neues Monitoring-System für Krankenhäuser soll sicherstellen, dass gefährliche Atemwegsviren in Zukunft schneller erkannt werden.

Von Gerlinde Felix
Der langjährige US-General Wesley Clark

Der langjährige US-General Wesley Clark appelliert an den Westen, Kiew konsequenter zu unterstützen. Er glaubt zu wissen, was Russland als Nächstes vorhat.

Von Katharina Kort
Arbeit und Strand - für deutsche Auswanderer ist Spanien nach der Schweiz und Österreich das drittbeliebteste Land in Europa. 

Spanien gehört hierzulande zu den beliebtesten Auswanderer-Zielen. Seit Januar bietet ein neues Gesetz Vorteile für Start-ups, Investoren und Digitalnomaden.

Von Sandra Louven
Sonnige Stimmung am Roten Rathaus

Weil die restliche Legislaturperiode nur drei Jahre lang dauert, bekämen neue Senatoren kein Ruhegeld. Möglichen Kandidaten entgehen mindestens 4000 Euro im Monat.

Von Julius Betschka
Ein Schlüssel mit einem Airbnb-Anhäger in einer Wohnung.

Immer mehr Gemeinden drängen bei Portalbetreibern auf Transparenz. Eine Registrierungspflicht gibt es auch in Berlin. Doch die Unternehmen kooperieren nicht immer.

Von Tilman Baur