zum Hauptinhalt
Damien Magru, ein norwegischer Staatsbürger und Sprecher der Internationalen Legion (Archivbild).

Neben westlichen Kämpfern zieht der Verteidigungskampf der Ukraine auch viele Freiwillige aus postsowjetischen Ländern an. Sie hegen zum Teil einen tiefen Groll gegen Russland.

Von Yulia Valova
Vor dem Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen in Genf sprach Außenministerin Annalena Baerbock auch über die Situation der Frauen in Afghanistan, die Lage im Jemen und über Kinderrechtee in der Ukraine.

Die Außenministerin will Frauen und marginalisierte Gruppen im Interesse aller stärken. Dafür hat sie Leitlinien ausgearbeitet. Streit scheint programmiert.

Von Hans Monath
Kai Wegner (l, CDU), Spitzenkandidat und Landesvorsitzender seiner Partei, und Franziska Giffey (r, SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, kommen auf dem EUREF-Campus zu Sondierungsgesprächen zusammen.

Die SPD will am Mittwoch über eine künftige Regierungsbeteiligung im Vorstand debattieren. Die Parteispitze will eine Große Koalition. Doch es droht eine harte Debatte. Und will die CDU?

Von
  • Julius Betschka
  • Stephan Haselberger
Der Datentisch als digitales Planungstool für die Projektentwickler der Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM).

Ob Berechnung des Schattens oder der Abstand zur nächsten Haltestelle: Der neue digitale Datentisch zeigt den Projektentwicklern alles in einer 3D-Simulation an. Entwickelt hat das ein Start-up aus Berlin-Schöneberg.

Von Tanja Buntrock
Staatsanwalt Sebastian Schwarz

Erst wollte er Lehrer werden. Seit einem Jahr ist Sebastian Schwarz in den Diensten der Gerechtigkeit. Die Alltagskriminalität ist sein Metier.

Von Werner van Bebber
Aktivisten der „Letzten Generation“ in Hannover

Grünen-Politiker Belit Onay hat als Oberbürgermeister von Hannover mit der „Letzten Generation“ eine Einigung ausgehandelt. Die ist umstritten. Gegen Vorwürfe wehrt er sich.

Von Valerie Höhne
Die Berliner Wiederholungswahl kostet rund dreimal so viel wie die reguläre Wahl im Herbst 2021.

Die Wahlhelfer der Wiederholungswahl werden fürstlich entlohnt, vor allem mit freien Tagen. Berliner können sich nun auf weiteres Warten in Ämtern oder Unterrichtsausfall gefasst machen.

Von Thomas Loy
In den allermeisten Fällen betrifft die Altersdemenz nur Leute jenseits der 65.

Demenz kann auch bei Menschen unter 50 auftreten. Besonders gefährlich: Sie wird in diesem Alter oft mit Depression oder Burnout verwechselt. So vergeht unnötig viel Zeit bis zur Diagnose.

Von Christa Roth
US-Republikanerin Marjorie Taylor Greene während der Rede von Präsident Joe Biden zur Lage der Nation

Marjorie Taylor Greene, extrem und exzentrisch, sitzt im US-Repräsentantenhaus. Sie fordert die Abspaltung der konservativen von den liberalen Bundesstaaten. Ist das gaga oder steckt mehr dahinter?

Von Malte Lehming
Doppelte Parteichefin: Saskia Esken ist nicht nur Kontrapart zum Co-Vorsitzenden Lars Klingbeil. Auch in ihrem Amt selbst übernimmt sie verschiedene Funktionen.

Saskia Esken hat sich nach ihrer Wahl an die Parteispitze neu erfunden. Im Streit um den Wehretat setzt sie nun eigene Akzente. Hilft sie damit der SPD?

Von Hans Monath
Waffen wie diese Panzerhaubitze 2000 werden von der Herstellerfirma Krauss-Maffei Wegmann im slowakischen Michalovce repariert - von dort sind es nur gut 30 Kilometer zur ukrainischen Grenze.

Im Abwehrkampf der Ukraine nutzen sich auch die gelieferten Waffen ab. Doch die Reparaturzentren jenseits der Grenze funktionieren noch nicht gut.

Von Christopher Ziedler
Neu in Berlin - George Gina Lucy Tasche

Dass die 2000er zurück sind, ist mittlerweile keine Neuigkeit mehr. Anscheinend sind aber sämtliche Spielarten dieser Zeit bereits durchgespielt. Trendaffine müssen sich nun da Inspiration holen, wo es ästhetisch fragwürdig wird: Bei grellen Farben und Karabinerhaken.

Von Veronica Rossa
Angepresste Mundwinkel: Die Mimik der Verachtung verstehen Menschen weltweit.

Verachtung ist ein destruktives Gefühl und hat gravierende Auswirkungen auf unser Zusammenleben. Doch in Extremfällen kann sie uns helfen. Teil 9 unserer Emotionen-Serie.

Von Hannes Soltau
Wer in Berlin privat Handwerker sucht, brauchte bisher vor allem einen langen Atem. Das könnte sich mit dem Neubaustopp der großen Berliner Wohnungsbaugesellschaften nun ändern.

Der Neubaustopp des Immobilienriesen Vonovia wirkt sich aus. Profitieren könnten davon womöglich private Haushalte. Sechs Innungen antworten zur aktuellen Lage.

Von Sönke Matschurek
Berliner Verkehrsbetriebe beim Abschleppen auf Busspuren kaum Erfolge

Um Berlins Busspuren freizuräumen, betreibt die BVG selbst großen Aufwand. Doch der tatsächliche Abschlepp-Effekt ist überschaubar. Noch sollen Privatunternehmen helfen.

Von Christian Latz
Dirk Oschmann

Ostdeutschland als Hort von Dummheit und Rassismus: Dieses Zerrbild habe der Westen jahrzehntelang gezeichnet, klagt der Leipziger Professor Dirk Oschmann. Die Stabilität des Landes sei gefährdet.

Von
  • Maria Fiedler
  • Thomas Trappe
horizont2.jpg

Workshops besuchen, Sprachen lernen, den Meister machen: Dafür sollen Beschäftigte künftig Geld und eine Auszeit vom Job bekommen. In Österreich ist das schon ein Erfolgsmodell.

Von Marion Koch
Eine Verfügung von Generalstaatsanwältin Margarete Koppers stößt bei Richtern auf Kritik. Sie sehen ihre Unabhängigkeit in Gefahr.

Eine Verfügung von Generalstaatsanwältin Margarete Koppers stößt bei Richtern auf Kritik. Sie sehen ihre Unabhängigkeit in Gefahr. Auch Klimaaktivsten könnten profitieren.

Von Alexander Fröhlich