zum Hauptinhalt

„They said this day would never come.“ Diesen Satz sagte Barack Obama am 3. Januar 2008. Jetzt ist der Tag da. 232 Jahre nach dem Versprechen, dass alle Amerikaner dieselben Rechte haben sollen, ist ein Schwarzer Präsident der USA.

Von Christoph von Marschall

Momentaufnahmen und gefühlige Momente für die Ewigkeit – Amerikas Wahlnacht war rund um den Globus Auslöser für große Emotionen

Barack Obama

17 Minuten hat sie gedauert, die Rede des künftigen Präsidenten der USA. Was ist Barack Obamas Botschaft? Hier können sie die übersetzte Rede in Ausschnitten nachlesen.

237861_0_8e8f4705.jpeg

Die Ära Bush verführte viele Deutsche zu einer schlichten, bipolaren Weltsicht. Jetzt, nach der US-Wahl, müssen sie ihr Selbstbild revidieren, meint die Schriftstellerin Tanja Dückers.

Von Tanja Dückers

Finanzkrise, Klimawandel, Konfliktherde – in Berlin sind die Erwartungen an den neuen US-Präsidenten Barack Obama groß. Manche Politiker warnen vor unangemessener Euphorie.

Von Hans Monath

Aus Angst vor einem Wahldebakel: In der hessischen SPD wächst die Neigung zur großen Koalition

Von Christian Tretbar

Dmitri Medwedew redet zu seiner Nation – und warnt den Westen. Ein deutliches Signal an den nächsten Präsidenten Barack Obama.

Von Elke Windisch
Stephan Kramer

Der Generalsekretär des Zentralrates der Juden kritisiert die Bundestagsfraktion der Linken. Die Abgeordneten um Ulla Jelpke bekräftigten gegenüber dem Tagesspiegel ihre Entscheidung im Bundestag.

Von Frank Jansen

Die Afghanistan-Truppe der Bundeswehr wird mit neuen Panzerfahrzeuge ausgerüstet. Der Haushaltsausschuss des Bundestages beschloss am Mittwoch die Beschaffung von 198 geschützten Führungs- und Funktionsfahrzeugen des Typs "Eagle IV" zu einem Preis von 105,7 Millionen Euro.

Ministerpräsident Roland Koch (CDU) erwartet baldige Neuwahlen in Hessen. Die SPD-Abweichler, die den Plan einer rot-grünen Minderheitsregierung zu Fall gebracht hatten, wiesen Spekulationen zur Unterstützung einer Koalition von FDP und CDU zurück. Nach den Grünen und der FDP sprach sich am Mittwoch auch die Linkspartei für Neuwahlen aus.

Mit der Wahl von Barack Obama zum ersten schwarzen Präsidenten der Vereinigten Staaten kehrt der amerikanische Traum zurück. Sein Sieg ist daher auch ein Sieg über Dutzende antiamerikanischer Vorurteile.

Von Malte Lehming

Um 8,9 Prozent haben die rechtsextremen Straftaten zugenommen. Deshalb will die Polizei jetzt stärker gegen den Vertrieb rechtsextremer Musik und Neonazi-Devotionalien vorgehen. Das hat der BKA-Präsident bei der Eröffnung zu den bundesweiten Aktionswochen gegen Antisemitismus angekündigt.

237750_0_6e9f31a4

Barack Obama hat die US-Präsidentschaftswahlen mit deutlicher Mehrheit gewonnen. Ein historischer Moment, sagt der US-Experte und ehemalige Botschafter Wolfgang Ischinger. Doch Obama steht auch vor gewaltigen Herausforderungen. Welche das sind und was der Wahlausgang für Europa bedeutet, erklärt er im Interview mit tagesspiegel.de.

237699_0_a3c96a8a

Die Konjunkturaussichten für die deutsche Wirtschaft sehen düster aus. Deshalb hat die Bundesregierung am Mittwoch ein milliardenschweres Maßnahmenpaket beschlossen. Eine Millionen Jobs sollen so gesichert werden. Kritiker befürchten, dass sich die Hilfen als Strohfeuer entpuppen.

Raketenangriff auf Israel

Die Waffenruhe, die Israel und Hamas vor vier Monaten vereinbarten, ist jetzt durch schwere Gefechte unterbrochen worden. Dabei starben sechs Palästinenser. Kämpfer der Hamas rächten sich und schossen mehr als 40 Raketen auf israelische Grenzdörfer ab.

Politiker aus aller Welt haben dem designierten US-Präsidenten Barack Obama kurz nach dessen Wahlsieg zum Teil überschwänglich gratuliert. In allen Erklärungen klang die Hoffnung an, dass sich die Zusammenarbeit mit den USA in Zukunft wieder verbessern möge.

Es war eine lange Nacht für den neuen Präsidenten - aber auch für Schüler des Lichterfelder Goethe-Gymnasiums sowie Schülerredakteure der Pekinger Paralympics-Zeitung des Tagesspiegels. Sie fieberten mit bei der Wahlparty von US-Botschaft, Tagesspiegel und ZDF - und wurden dann selbst vom ZDF interviewt. Über ihre Eindrücke und Wünsche schreiben sie hier.

„Glückwunsch, welch ein wunderbarer Tag.“ Wildfremde Menschen fallen sich im kenianischen Kisumu an diesem Morgen in die Arme, schütteln die Hände der Vorbeikommenden. Einer von ihnen, Barack Obama, wird Präsident der USA.

Von Ingrid Müller
237672_3_Obama_AFP_klein.JPG

Erstmals in der US-Geschichte hat eine ungewöhnliche Koalition ihre Macht bewiesen: Vor allem die Jungen, die Schwarzen, die Latinos und die Intellektuellen haben Obama zum Sieg verholfen. Reicht das aus, dass er ein erfolgreicher Präsident wird?

Von Fabian Leber
WIRECENTER

In Amerika ist die Wahl gelaufen, in Berlin wurde gefeiert und wird nun analysiert. In diesem Blog lesen Sie alles Wichtige über die Wahlpartys der Nacht sowie Reaktionen am Morgen. Aus Washington hat sich unser US-Wahlreporter Fabian Leber eingeschaltet.

KENYA-OBAMA-US-ELECTIONS

Feiern mit Senator-Bier und Obama Kiboko Yao Cocktail: Wie Kenia, das Land der Obama-Sippe, die amerikanische Wahl begeht.

Von Ingrid Müller
Ypsilanti_0411

Die Sozialdemokraten sind nach dem Drama um Andrea Ypsilantis Kandidatur als Ministerpräsidentin geschockt. Schuldzuweisungen machen die Runde und im HIntergrund wird bereits nach neuen Mehrheiten gesucht. Intern gilt Ypsilantis Postenvergabe als entscheidender Grund für das hessische Debakel.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Christoph Schmidt Lunau

Steuererleichterungen für Villenbesitzer oder Häuslebauer? Beim Streit um die Erbschaftsteuer prallen Ideologien aufeinander – das macht die Einigung so schwer.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel

Offiziell verfeindet, verabredet China mit Taiwan neue Flug- und Schiffsrouten für Handel und Tourismus.

Von Hans-Hagen Bremer