zum Hauptinhalt
Kanzler Olaf Scholz hat der Nato weitreichende Zusagen zur Einsatzbereitschaft der Bundeswehr gemacht – nun wackeln sie.

Eine runderneuerte Bundeswehr soll die Sicherheit der gesamten Nato erhöhen – so der Kern des Versprechens von Kanzler Scholz. Von der Einlösung ist seine Regierung weit entfernt.   

Ein Kommentar von Christopher Ziedler

Gerichte sollen nach dem Willen des Justizministeriums Social-Media-Konten sperren lassen können. Das sieht ein „Gesetz gegen digitale Gewalt“ vor.

Boris Pistorius hat kürzlich die 10. Panzerdivision im fränkischen Veitshöchheim besucht - sie soll der Leitverband der Division sein, die ab 2025 der Nato zur Verfügung stehen soll.

Vor zehn Monaten hat Kanzler Scholz der Allianz ein weitreichendes Versprechen gegeben. Eingehalten werden kann es aber nur mit Einschränkungen.

Von Christopher Ziedler
In einer Landeserstaufnahmestelle (LEA) warten Flüchtlinge in einer Schlange vor der Essensausgabe.

Im März stieg die Zahl der Erstanträge auf Asyl um knapp 80 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Was die Zahlen verraten.

Von Karin Christmann
Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz, lächelt.

Justizminister Marco Buschmann will das Namensrecht modernisieren. Diesbezüglich hat der FDP-Politiker am Dienstag in Berlin den Gesetzentwurf veröffentlicht.

Ein Containerschiff liegt im Hafen in der ostchinesischen Provinz Shandong.

Nach Macrons umstrittenen Äußerungen wird über Deutschlands Wirtschaftsverhältnis zu China diskutiert. Eine Verringerung der Verflechtungen erscheint als Gebot der Stunde.

Von
  • Valerie Höhne
  • Albrecht Meier
Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, spricht zu Beginn der digitalen Fraktionssitzung ihrer Partei zu den Medienvertretern.

Die grüne Bundestagsvizepräsidentin sieht eine Entlastung auf die Verbraucher zukommen. Denn die Herstellung, Produktion und Endlagerung seien beim Atomstrom teuer.

Blick auf einen zerstörten Vorraum der Touristinformation am Torfhaus.

Die Innenministerien drohen mit gesetzlichen Vorgaben zum Schutz von Geldautomaten. Eine Debatte rund um die Sprengungen entfachte sich – Banken und Sparkassen weisen Kritik zurück.

Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef, fehlt das Vertrauen in die FDP.

Die Ampel-Koalition streitet weiter über den Etatentwurf für 2024. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt wirft der Ampel vor, Menschen, Wirtschaft und Europa zu verunsichern.

Soldaten des Wachbataillons der Bundeswehr.

Einem Medienbericht zufolge droht die Einsatzbereitschaft des gesamten Heeres zu sinken. Die Einsatzfähigkeiten seien auch ab 2027 noch „unrealistisch“.

Der Anteil Geflüchteter unter allen Menschen, die einer Straftat verdächtig sind, sinkt seit 2018.

Macht die Zuwanderung von Flüchtlingen Deutschland unsicherer? Wie ein Kriminologe die Daten einschätzt und wo er Handlungsbedarf sieht.

Von Karin Christmann
Die Wut bei Ländern und Kommunen auf Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wächst.

Im Februar kündigte die Ministerin eine neue, enge Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen in Sachen Flüchtlinge an. Nun zeigt sich: Die Lage ist verfahrener denn je.

Von Karin Christmann