zum Hauptinhalt
Nikita R. ist ein russischer Kriegsdienstverweigerer. Fotografiert am 17. März 2023 in Berlin.

Der Russe Nikita R. flüchtete vor Putins Krieg nach Berlin. Trotz aller Schutzversprechen der Bundesregierung wollen die Behörden ihn nach Polen abschieben – wo ihm die Abschiebung nach Russland droht.

Von
  • Maria Kotsev
  • Alexander Fröhlich
FILE PHOTO: General view of the regional court Landgericht Bonn in Bonn, Germany, September 4, 2019. REUTERS/Wolfgang Rattay/File Photo

Der vormals persönlich haftenden Gesellschafter der Hamburger Warburg-Bank, Christian Olearius, muss vor Gericht in Bonn wegen 15 Fällen besonders schwerer Steuerhinterziehung.

Am Donnerstag und Freitag absolviert Annalena Baerbock ihren zweitägigen Antrittsbesuch in dem kommunistischen Land.

Macron büxt in der Taiwan-Frage aus, Borrell wird krank, Taipehs Botschafter hofft auf „Klartext“. Wie weit trägt die wertegeleitete Außenpolitik der Ministerin in China?

Von
  • Hans Monath
  • Cornelius Dieckmann
Agrarminister Cem Özdemir (links) und Gesundheitsminister Karl Lauterbach am Mittwoch in Berlin.

Die geplante Cannabis-Legalisierung der Ampel fällt kleiner aus als zunächst geplant. 25 Gramm Cannabis für den Eigenbedarf sollen künftig straffrei bleiben.

Von
  • Nantke Garrelts
  • Albrecht Meier
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) setzt darauf, dass die geplante Reform des EU-Asylsystems noch vor der Europawahl 2024 unter Dach und Fach kommt.

Die Kommunen stehen angesichts der Ukraine-Flüchtlinge und der hohen Asylbewerberzahlen unter Druck. Für Innenministerin Faeser ergibt sich damit Handlungsdruck auf EU-Ebene.

Von Albrecht Meier
Ein Landwirt tastet die Blätter einer Hanfpflanze auf einem Feld.

In den Eckpunkten des Gesundheitsministers zur Legalisierung bleibt vieles unklar. Das große Wählergeschenk ist zu einem Wichtelpäckchen geschrumpft.

Ein Kommentar von Nantke Garrelts
Boris Pistorius und Svenja Schulze besuchen zusammen mit Thomas Emig, Kommandeur am Bundeswehr Lufttransportstützpunk,t das Camp Vie Allemand in Niamey.

Wie geht es nach dem Abzug der Bundeswehr aus Mali in der Sahelzone weiter? Neuer Schwerpunkt der Militärhilfe ist das benachbarte Niger.

Kontrovers: Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation, hier nach dem Beschmieren von Grundgesetztafeln in Berlin im März.

Die Aktivisten der „Letzten Generation“ wollen an Schulen mobilisieren. Doch sie stoßen auf klaren Widerstand bei den zuständigen Ministerinnen und Ministern.

Von Karin Christmann
Der Chef des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Michael Roth, rechnet damit, dass Außenministerin Baerbock in China Vertreter von Minderheiten und Bürgerrechtler treffen wird.

Der SPD-Politiker sieht in Macrons „Autonomie“-Äußerung anti-amerikanische Ressentiments. Von Außenministerin Baerbock erwartet er in Peking ein Treffen mit Bürgerrechtlern.

Von Daniel Friedrich Sturm
Wolfgang Kubicki (FDP) spricht zu Beginn der Fragestunde im Bundestag.

Die drei verbleibenden Atomkraftwerke in Deutschland sollen am Wochenende vom Netz gehen. Auch der TÜV sieht das kritisch.

Finanzminister Christian Lindner (links) spricht mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Die Grünen sind empört über die jüngsten Äußerungen von Finanzminister Lindner. Der Moment sei gekommen, an dem der Kanzler Position beziehen müsse.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, am 12.04.2023 auf einer Pressekonferenz

Andreas Gassen hat eine Gebühr für Patienten gefordert, die ohne telefonische Ersteinschätzung in die Notaufnahme gehen. Laut Gesundheitsminister wird der Vorschlag nicht umgesetzt.

Klimaaktivisten der Bewegung „Letzte Generation“ haben Ende März die Elbbrücken in Hamburg stadteinwärts blockiert.

Die Klimaschutzbewegung wirft der Letzten Generation vor, mit ihren Protestformen die Gesellschaft zu spalten. Die Klimakrise brauche aber gesamtgesellschaftliche Lösungen, so eine Sprecherin.

Geht am Wochenende vom Netz: das Atomkraftwerk Isar II.

Als Umweltminister brachte Jürgen Trittin den ersten Atomausstieg einst auf den Weg. Kurz vor dem AKW-Aus verteidigt er die Maßnahme und attackiert CDU und FDP.

Von Felix Hackenbruch