zum Hauptinhalt

Ständig ist die Arena ausverkauft. Immer wenn Schalke-Fan Siegfried Heinse zu einem Heimspiel seines Vereins gehen will, muss er um die Karte kämpfen.

Peter John Lee, Manager in Diensten des EHC Eisbären, hatte sich vor der zweiten Berliner Exkursion in den Playoffs der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) optimistisch gegeben. "In Mannheim haben wir wieder Auswärtsvorteil", hatte Lee gesagt.

Die Zeiten, in denen die USA als Entwicklungsland im Fußball galten und der Pfälzer Tom Dooley ihr deutscher Entwicklungshelfer war, sind vorüber. Die Entwicklung zu einer mittlerweile allseits respektierten Soccer-Nationalmannschaft aus dem Land des Baseballs und Footballs ist vor allem das Verdienst von Bruce Arena.

Man muss sich das ungefähr so vorstellen: Der FC Bayern München hat einen neuen Sponsor, sagen wir Bill Gates, und kauft während der Saison noch die Brasilianer Amoroso, Ewerthon, Ze Roberto, Marcelinho und Alex Alves. Der Deutsche Fußball-Bund erteilt den Edelkickern prompt die Spielgenehmigung, und der FC Bayern sieht sich schon auf dem Münchner Rathausbalkon die 78.

Der Fußball-Bundesligist Hertha BSC wird voraussichtlich in Kürze den polnischen Nationalspieler Bartosz Karwan verpflichten. "Es zeichnet sich ab, dass wir ihn unter Vertrag nehmen werden", sagte Herthas Manager Dieter Hoeneß gestern.

Von Frank Bachner

Tränen wurden ihm nicht nachgeweint. Allenfalls bekam er noch ein paar der branchen-üblichen Höflichkeitsfloskeln mit auf den Weg.

Von Karsten Doneck, dpa