zum Hauptinhalt
Der ehemalige FIFA-Präsident Joao Havelange (Foto) und sein früherer Schwiegersohn Ricardo Teixeira haben Schmiergeld in Millionenhöhe kassiert.

Joao Havelange und Ricardo Teixeira waren Spitzenfunktionäre der FIFA. Wie Dokumente der Staatsanwaltschaft Zug belegen, waren die beiden Brasilianer auch klasse im Einstreichen von Schmiergeld. Der für Kritiker undurchsichtige Weltverband gerät erneut in Verruf.

Früher ging es für Fußballvereine in der Saisonvorbereitung darum, möglichst viel Schweiß aus den Spielern zu pressen. Heutzutage ist es das Geld, das nicht tröpfeln, sondern fließen soll.

Von Lars Spannagel

Berlin - Auf dem Weg zum Nachmittagstraining überstieg Änis Ben-Hatira am Mittwoch ein Blumenbeet. Der 23-jährige Angreifer hatte es eilig, zu seiner ersten Einheit beim Fußball-Zweitligisten Hertha BSC zu kommen.

Zürich - Joao Havelange und Ricardo Teixeira haben über Jahre hinweg mehrere Millionen Schweizer Franken an Schmiergeldern angenommen. Der Weltfußballverband Fifa hat am Mittwoch entsprechende Dokumente vorgelegt, die den Ex-Präsidenten Havelange und Teixeira, den ehemaligen Präsidenten des brasilianischen Verbandes, belasten.

Berlin stellt die meisten Sportler aller Bundesländer im 391-köpfigen deutschen Aufgebot für die Olympischen Sommerspiele. 47 Athleten aus der Hauptstadt werden am heutigen Donnerstag offiziell verabschiedet, bevor sie nach London reisen.

Wechselspiel. Anne Cibis (l.) wird den Stab bald an einen Mann übergeben. Foto: dapd

Beim Berliner Leichtathletik-Meeting laufen weltweit zum ersten Mal Mixed-Staffeln.

Von Anke Myrrhe
Sie sucht den Abschluss. 2008 wurde Natascha Keller mit dem deutschen Team Vierte, in London will sie ihr zweites Gold holen. Foto: dpa

Hockeyspielerin Natascha Keller fährt mit einem vertrauten Kribbeln zu ihren fünften Spielen.

Von Friedhard Teuffel